Unser Ansatz
Vom Zufall zur Strategie: Wie Innovation durch Struktur und Planung entfesselt wird
Innovation wird oft als unvorhersehbare Kraft angesehen, die nur durch Zufall entsteht. In vielen Unternehmen und Forschungsabteilungen fehlt ein klarer Ansatz, der kreative Lösungen in die tägliche Arbeit integriert. Stattdessen wird Innovation häufig als Ergebnis zufälliger Entdeckungen betrachtet, die nicht geplant oder steuerbar sind. Doch diese Sichtweise ist zunehmend überholt. Innovationen sind nicht nur das Ergebnis von Zufall, sondern können durch strukturierte und strategische Prozesse systematisch erzeugt werden.
„Inside the Box“ – der Ansatz, mit den vorhandenen Ressourcen nachhaltige Werte zu schaffen – wird von vielen Unternehmen noch nicht ausreichend genutzt. Stattdessen suchen Organisationen oft nach Lösungen außerhalb ihrer eigenen Fähigkeiten oder Ressourcen. Doch was passiert, wenn Unternehmen beginnen, ihre bestehenden Ressourcen und Kompetenzen auf innovative Weise zu nutzen? Sie entdecken neue Potenziale, die vorher nicht sichtbar waren.
Führungskräfte, die die Professionalisierung von Innovation verstehen, schaffen in ihren Unternehmen ein Umfeld, in dem kreative Brillanz entfesselt wird. Der Schlüssel liegt nicht in willkürlichen Ideen oder unsystematischem Experimentieren, sondern in einer langfristigen Strategie, die gezielt Innovation fördert. Die richtige Werkzeugwahl, eine strukturierte Umsetzung und organisatorische Aktivitäten, die Innovation gezielt unterstützen, führen zu messbaren Ergebnissen.
Was viele überraschen mag, ist, dass Innovation auf diese Weise durchaus planbar ist. Sie muss nicht dem Zufall überlassen werden. Unternehmen, die Innovation durch methodische Ansätze steuern, erleben oft schneller und nachhaltiger Erfolg. Agile, innovative Lösungenlassen sich problemlos in alle Geschäftsprozesse integrieren – unabhängig davon, wie komplex die Herausforderungen sind.
Indem wir mit Ihnen co-createn, ermöglichen wir es Ihrem Unternehmen, Innovationsprozesse gezielt zu steuern. Wir schaffen Mehrwert, indem wir mit Ihnen gemeinsam Lösungen entwickeln, die nicht nur die Gegenwart verbessern, sondern auch Ihre Zukunft gestalten.
Aus der Praxis
Innovationsprozess neu gedacht: Struktur und Kreativität als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg
Die Professionalisierung der Innovation ist der entscheidende Schritt für Unternehmen, die nicht nur sporadische Ideen entwickeln, sondern eine systematische und nachhaltige Innovationskultur etablieren möchten. Ein kreativer Prozess allein reicht nicht aus; es braucht die richtige Struktur, um Kreativität zu fördern und gleichzeitig die nötige Disziplinzu wahren.
Der erste Schritt zur Professionalisierung besteht im Erlernen der Grundlagen von Innovationsmanagementstandards. Dies schafft die nötige Grundlage, auf der Unternehmen ihre Innovationsstrategie aufbauen können. Es geht nicht nur um neue Ideen, sondern auch darum, bewährte Methoden in den Arbeitsalltag zu integrieren. Dazu gehört die Implementierung von Prozessen, die sicherstellen, dass Innovationen nicht zufällig, sondern geplant und strukturiert vorangetrieben werden.
Ein besonders wichtiger Schritt ist die Durchführung einer Gap-Analyse im Innovationsmanagement. Dies bedeutet, die aktuellen Praktiken des Unternehmens zu prüfen und mit den gewünschten Ergebnissen abzugleichen. Nur so können Schwächen im Prozess identifiziert und gezielt behoben werden. Durch diese gezielte Analyse können Unternehmen sicherstellen, dass sie auf dem richtigen Weg sind und die richtigen Hebel für innovative Entwicklungnutzen.
Um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen, ist es entscheidend, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und offenen Kommunikationzu etablieren. Mitarbeiter müssen ermutigt werden, ihre Ideen offen zu teilen, ohne Angst vor Ablehnung. Hier kommt die Befähigung der Mitarbeiter zur Innovation ins Spiel: Durch die Bereitstellung von Ressourcen und Schulungen wird das gesamte Team in die Lage versetzt, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
Ein erfolgreicher Innovationsprozess ist niemals statisch. Deshalb ist das Messen und Analysieren der Ergebnisseessenziell, um den Prozess kontinuierlich zu verbessern. So können Unternehmen immer wieder neue Werte schaffen und nachhaltiges Wachstum fördern.