Kurzbeschreibung
Wie geht modernes Arbeiten in produzierenden Betrieben? bietet einen praxisnahen Leitfaden für die Transformation traditioneller Produktionsumgebungen in zukunftsfähige Arbeitswelten. Das Buch stellt das Konzept New Work in der Produktion in den Mittelpunkt und behandelt die gesamte Mitarbeiterreise – von der Talentgewinnung über Onboarding, Entwicklung, Bindung bis zum Offboarding – mit gezielten Change-Methoden, Kommunikationsstrategien und realen Fallbeispielen. Es richtet sich explizit nicht nur an HR, sondern an Führungskräfte, Unternehmer und Ausbilder für die Gestaltung attraktiver, flexibler Arbeitsmodelle im Produktionsumfeld.
Empfehlung (Warum dieses Buch?)
Weil es genau dort ansetzt, wo produzierende Unternehmen heute die größten Hebel haben: Menschen, Prozesse, Kultur • im Zusammenspiel mit moderner Technik.
Wie geht modernes Arbeiten in produzierenden Betrieben? ist kein theoretischer New-Work-Überflug, sondern ein Werkzeugkasten für den Alltag in Werkhalle, Ausbildungswerkstatt und Büro. Es zeigt praxisnah, wie Sie attraktive Arbeitsmodelle entwickeln, Fachkräfte gewinnen und binden, interne Zusammenarbeit modernisieren und gleichzeitig Produktivität sichern.
Wie lieben das Buch, es ist Gold wert: Es passt zu unserer Überzeugung, dass Ausbildung, Weiterbildung, Technologieeinsatz und Organisationsentwicklung zusammengehören. Es liefert sofort umsetzbare Ideen für Onboarding, Mitarbeiterentwicklung, Führung im Schichtbetrieb, Wissensweitergabe, flexible Arbeitszeitmodelle oder digitale Tools in der Fertigung. Kurz: Dieses Buch macht deutlich, wie Sie aus dem „So haben wir’s immer gemacht“ in eine zukunftsfähige, mitarbeiterorientierte Arbeitswelt wechseln ohne den Realitätsbezug zu verlieren.
Für die Herausforderungen bei digitaler Transformation, Fachkräftemangel und sich verändernden Arbeitsansprüchen ist dieses Buch unverzichtbar für produzierende Unternehmen, die moderne Arbeitsmodelle nutzbar machen wollen. Es liefert konkrete Werkzeuge, um jede Phase des Employee Lifecycle attraktiv und zukunftsfest zu gestalten – vom Employer Branding über Entwicklung bis zum sinnvollen Offboarding. So unterstützt es Führungskräfte und HR-Verantwortliche dabei, Agilität, Motivation und Innovationsfähigkeit in der Produktion zu fördern – und macht Arbeitsplätze in Industrie und Mittelstand wieder begehrenswert.