Unser Ansatz
Fehlerfrei konstruieren • Die wichtigsten CAD-Grundregeln für präzise Modelle
Eine fehlerfreie CAD-Konstruktion ist essenziell für präzise und funktionale Bauteile. •
Häufige Fehler lassen sich vermeiden, wenn du auf folgende Punkte achtest:
- Unsaubere Skizzen: Verwende vollständig bemaßte und voll definierte Skizzen, um Instabilitäten zu vermeiden.
- Fehlende Abhängigkeiten: Setze Zwangsbedingungen, um unerwartete Änderungen in der Geometrie zu verhindern.
- Zu komplexe Features: Halte die Konstruktion modular und nachvollziehbar, um spätere Anpassungen zu erleichtern.
- Fasen und Radien am Ende in die Konstruktion einarbeiten: Setze Fasen und Radien erst am Ende deiner Konstruktion an dein Bauteil.
- Falsche Maßstäbe oder Materialzuweisungen: Überprüfe stets Einheiten, Material und Toleranzen, damit das Modell realistisch umsetzbar ist.
- Schlechte Dateiorganisation: Benenne Dateien und Ebenen klar, um spätere Verwirrung zu vermeiden.
Sorgfältige Planung und regelmäßige Überprüfung der Modelle helfen, unnötige Korrekturen und Zeitverluste zu vermeiden.
Aus der Praxis
Vom Chaos zur Struktur • Wie eine durchdachte Konstruktionsweise deine Arbeit erleichtert
Ein erfahrener technischer Produktdesigner berichtet:
"Ich habe anfangs oft Skizzen nicht voll definiert. Bei Änderungen hat sich dann das gesamte Modell verzogen. Erst durch konsequente Zwangsbedingungen und eine klare Struktur konnte ich effizient arbeiten."
Eine vollbestimmte Skizze erkennt, man oft an einer Farbe, die je nach CAD-System unterschiedlich sein kann. Sind Elemente noch nicht bestimmt hilft es sie zu bewegen, um festzustellen, welche Bedingungen noch fehlen.
Mit der richtigen Herangehensweise kannst du typische Fehler vermeiden und professionelle, fehlerfreie Konstruktionen erstellen.
Außerdem solltest Du die Konstruktionsrichtlinien, die es in Deinem Betrieb gibt, einhalten. Frage einen guten Konstrukteur nach den Richtlinien und lasse sie dir erklären, damit es eine einheitliche Arbeitsweise in deiner Firma gibt und die Modelle von jedem Mitarbeiter schnell angepasst werden können, ohne sich lange einarbeiten zu müssen.
Checklisten können helfen zu überprüfen, ob die Vorgaben eingehalten worden.