Unser Ansatz
Skalierung trotz Fachkräftemangel • Flexibilität und Effizienz für den Mittelstand
Für viele mittelständische Unternehmen ist der Fachkräftemangel ein wachsendes Problem. Einige Spezialisten sind schwer zu finden und teuer zu beschäftigen. Dabei ist es für Unternehmen entscheidend, schnell zu wachsen und gleichzeitig ihre Ausgaben zu kontrollieren. Hier kommt der Shared Service Ansatz ins Spiel – eine flexible und kosteneffizienteLösung, die Ihnen hilft, schneller zu skalieren und den Mangel an Fachkräften zu überbrücken.
Mit einem Shared Service Pool können mittelständische Unternehmen auf ein Netzwerk von Experten und Dienstleistungen zugreifen, ohne die Kosten und die Komplexität, ein internes Team von Spezialisten aufbauen zu müssen. Statt alle Funktionen selbst zu entwickeln und in teure Mitarbeiter zu investieren, können Sie über diesen Ansatz maßgeschneiderte Dienstleistungen nach Bedarf auswählen – ganz nach dem Prinzip „pick and choose“.
Die Vorteile dieser Lösung sind klar:
-
Flexibilität: Sie können die benötigten Dienstleistungen je nach Bedarf skalieren und jederzeit anpassen. So sind Sie immer in der Lage, schnell auf Marktveränderungen oder neue Anforderungen zu reagieren.
-
Kosteneffizienz: Der Zugriff auf externe Ressourcen hilft Ihnen, Ihre Ausgaben zu kontrollieren und nur für die Leistungen zu bezahlen, die Sie tatsächlich benötigen. Auf diese Weise halten Sie die Kostenbasis niedrig und steigern gleichzeitig Ihre Marge.
-
Schnelles Wachstum: Mit der richtigen Unterstützung zur richtigen Zeit können Sie Ihr Unternehmen schneller voranbringen, ohne auf den Aufbau von teuren internen Strukturen angewiesen zu sein.
-
Fokus auf Kernkompetenzen: Durch das Auslagern nicht-essentieller Funktionen können Sie sich auf das konzentrieren, was Ihr Unternehmen wirklich stark macht – Ihre Kernkompetenzen.
Ein Shared Service Pool oder die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen ermöglicht es Ihnen, mit den richtigen Spezialistenund Ressourcen zu arbeiten, ohne die typischen Herausforderungen des Fachkräftemangels zu meistern. So sichern Sie sich die Ressourcen, die Sie für schnelles Wachstum und eine stabile Marktposition brauchen.
Aus der Praxis
Erreichen Sie mehr mit weniger! • Shared Services für den Mittelstand
Für viele mittelständische Unternehmen ist die Optimierung von Ressourcen und die Effizienzsteigerung entscheidend, um mit wachsendem Wettbewerbsdruck und dem Fachkräftemangel erfolgreich zu bleiben. Ein Shared Service Center (SSC) ist ein strategischer Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die Servicequalität und Kundenzufriedenheit zu verbessern – und das alles, ohne die nötigen Fachkräfte intern einstellen zu müssen.
Ein SSC bündelt spezialisierte Dienstleistungen, sodass Unternehmen nicht mehr alle Funktionen selbst aufbauen und pflegen müssen. Stattdessen können sie auf externe Experten zurückgreifen und die benötigten Ressourcen effizient nutzen. Dies bietet zahlreiche Vorteilefür mittelständische Unternehmen, die schnell wachsen möchten:
-
Kosteneffizienz: Durch die Zentralisierung von Dienstleistungen erzielen Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen und reduzieren ihre Betriebskosten. Die Ressourcen werden effizienter genutzt, was eine stabile finanzielle Grundlage schafft.
-
Optimierte Servicebereitstellung: SSCs ermöglichen standardisierte Prozesse und Best Practices, die zu einer höheren Servicequalitätund Zuverlässigkeit führen. Dies sorgt für eine kontinuierlich hohe Kundenzufriedenheit.
-
Skalierbarkeit und strategische Flexibilität: Ein SSC lässt sich flexibel anpassen, sodass Unternehmen ihre Dienstleistungen je nach Bedarf schnell skalieren können. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Unternehmen mit Wachstumsschüben konfrontiert sind und schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen.
-
Verbesserte Kundenerfahrung: Effizientere Prozesse und schnellere Reaktionszeiten führen zu einem besseren Service. Dies steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Kundentreue.
-
Compliance und Standardisierung: SSCs stellen sicher, dass alle Prozesse standardisiert und konform mit den geltenden Vorschriften sind, was das Risiko von Fehlern und rechtlichen Problemen verringert.
-
Datensicherheit und Datenschutz: Moderne SSCs setzen fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Datensicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten – ein wichtiger Aspekt für den Schutz von sensiblen Unternehmensinformationen.
Ein Shared Service Center ermöglicht es mittelständischen Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, Wachstum zu fördern und gleichzeitig ihre Kostenbasis niedrig zu halten. Der strategische Einsatz externer Ressourcen bietet eine hervorragende Lösung, um die Fachkräftelücke zu überbrücken und mit den richtigen Spezialisten in den richtigen Bereichen durchzustarten. So erreichen Sie mehr mit weniger und sichern sich den langfristigen Erfolg.