Wertetreiber als Kennzahlen für unser Unternehmen?

Wir haben Probleme die richtigen Wertetreiber für die Zukunft für unseren Betrieb zu finden?

Geschäftsmodellierung mit den passenden Wertetreibern und Risikofaktoren im Blick

Ein effektives Geschäftsmodell erfordert die Definition und Überwachung von Key Performance Indicators (KPIs), um sicherzustellen, dass der Fokus sowohl in der Planungs- und Aufbauphase als auch in der Betriebsphase maximiert wird. KPIs helfen dabei, Risiken zu minimieren und die Konzentration auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren zu lenken.

Topics
Value DriverRisk DriverMehrwertKey Performance IndicatorKennzahlen

Unser Ansatz

Geschäftsmodellierung

Ein effektives Geschäftsmodell erfordert die Definition und Überwachung von Key Performance Indicators (KPIs), um sicherzustellen, dass der Fokus sowohl in der Planungs- und Aufbauphase als auch in der Betriebsphase maximiert wird. KPIs helfen dabei, Risiken zu minimieren und die Konzentration auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren zu lenken.

Typische KPIs und Fragen für den Geschäftsplan

Umsatz pro Geschäftsmodell • Wie viel Geld erwirtschaften Sie pro Geschäftsmodell?
Finanzierungsreichweite • Wie weit werden Sie mit Ihrer Finanzierung kommen können (Zeit und Meilensteine)?
Monatliche Burn-Rate • Was sind Ihre Gesamtkosten ohne Einnahmen?
Kundengewinnung • Wie viele zahlende Kunden/Nutzer werden Sie gewinnen können?
Akquisitionsstrategie • Wie werden Sie zahlende Kunden akquirieren? (einschließlich aller Marketingkosten)
Kundengewinnungskosten • Wie viel kostet es, einen zahlenden Kunden zu gewinnen?
Kundenlebensdauerwert • Wie viel Geld können Sie über die Lebensdauer eines Kunden verdienen?
Verwendung der Erlöse • Auflistung der wichtigsten Ausgaben in Prozent der Gesamtkosten.

Wertetreiber • Value Driver

Value Driver sind die Faktoren, die den Wert eines Unternehmens steigern. Sie sind entscheidend für die langfristige Rentabilität und das Wachstum. Zu den wichtigsten Value Drivern gehören:
Marktpotenzial • Die Größe und das Wachstumspotenzial des Zielmarktes.
Wettbewerbsvorteile: Einzigartige Merkmale oder Fähigkeiten, die das Unternehmen von der Konkurrenz abheben.
Kundenzufriedenheit • Die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu erfüllen und langfristige Beziehungen aufzubauen.
Innovationskraft • Die Fähigkeit, kontinuierlich neue und verbesserte Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln.

Risikotreiber • Risk Driver

Risk Driver sind die Faktoren, die potenzielle Risiken für das Unternehmen darstellen. Sie müssen identifiziert und gemanagt werden, um die Stabilität und den Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Risk Drivern gehören:
Marktrisiken • Veränderungen in der Nachfrage oder im Wettbewerb, die den Markt beeinflussen.
Finanzielle Risiken • Risiken im Zusammenhang mit der Finanzierung, wie z.B. Liquiditätsengpässe oder unvorhergesehene Kosten.
Betriebliche Risiken • Risiken, die aus internen Prozessen oder Systemen resultieren, wie z.B. Produktionsausfälle oder Qualitätsprobleme.
Rechtliche Risiken • Risiken im Zusammenhang mit rechtlichen Vorschriften und Compliance-Anforderungen.


Durch die sorgfältige Analyse und Überwachung dieser KPIs, Value Driver und Risk Driver kann ein Unternehmen seine Strategie optimieren, Risiken minimieren und langfristigen Erfolg sicherstellen.

Aus der Praxis

Der Wert von Value und Risk Driver: Mehr als nur Finanzkennzahlen

Im Geschäftsalltag verlassen sich viele Unternehmen auf Finanzkennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Burn-Rate, um ihre Leistung zu messen. Doch diese Zahlen bieten nur eine Momentaufnahme der aktuellen finanziellen Lage und sagen wenig über die langfristigen Perspektiven und Risiken eines Unternehmens aus. Besonders für Unternehmen bieten Value Driver und Risk Driver tiefere Einblicke in das Wachstumspotenzial und die damit verbundenen Unsicherheiten. Sie sind entscheidend für eine langfristige Strategie, die weit über kurzfristige finanzielle Ergebnisse hinausgeht.

Value Driver • Die treibenden Kräfte des zukünftigen Erfolgs

Value Driver sind die strategischen Faktoren, die das langfristige Wachstum und die Marktposition eines Unternehmens fördern. Sie sind die Elemente, die den Wert eines Unternehmens langfristig steigern und ihm helfen, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten. Zu den wichtigsten Value Driver gehören:

  • Marktpotenzial: Ein wachsender Zielmarkt bietet erhebliches Potenzial für Unternehmen, sowohl in bestehenden als auch in neuen Märkten zu expandieren. Ein nachhaltiges Wachstum des Marktes erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Unternehmen seine Marktanteile ausbauen und neue Kunden gewinnen kann.

  • Wettbewerbsvorteile: Ein Unternehmen, das sich durch einzigartige Produkte, Dienstleistungen oder Technologien abhebt, hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Diese Alleinstellungsmerkmale bieten nicht nur eine klare Differenzierung im Markt, sondern schaffen auch den Raum für eine nachhaltige Marktdominanz.

  • Kundenzufriedenheit: Ein hoher Grad an Kundenzufriedenheit ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Durch kontinuierliche Verbesserungen und exzellenten Kundensupport wird eine loyale Kundenbasis aufgebaut, die nicht nur wiederkehrende Umsätze sichert, sondern auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Kunden das Unternehmen weiterempfehlen.

  • Innovationskraft: Die Fähigkeit eines Unternehmens, kontinuierlich neue Produkte, Funktionen oder Dienstleistungen basierend auf Kundenfeedback und Markttrends zu entwickeln, ist von zentraler Bedeutung für das langfristige Überleben. Innovation ist eine der Hauptsäulen für den Erfolg, insbesondere in schnelllebigen Industrien.

Diese Value Driver sichern nicht nur die kontinuierliche Weiterentwicklung eines Unternehmens, sondern bieten auch einen klaren Plan für das zukünftige Wachstum und die Marktpositionierung.

Risk Driver • Die Unsicherheitsfaktoren, die den Erfolg gefährden können

Risk Driver sind die externen und internen Faktoren, die das Unternehmen auf dem Weg zu seinem langfristigen Erfolg herausfordern können. Im Gegensatz zu den Value Driver, die das Wachstum fördern, stellen Risk Driver potenzielle Bedrohungen dar, die das Unternehmen destabilisieren könnten. Zu den wesentlichen Risk Driver gehören:

  • Marktrisiken: Veränderungen in der Marktnachfrage oder der Eintritt neuer Wettbewerber können das Wachstum eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen. Wenn neue, günstigere oder technologisch fortschrittlichere Lösungen auf den Markt kommen, könnte dies die Kundenbasis und den Umsatz eines Unternehmens gefährden.

  • Finanzielle Risiken: Die finanziellen Risiken umfassen unerwartete Kosten, die die Liquidität des Unternehmens bedrohen könnten. Verzögerungen in der Finanzierung oder unvorhergesehene Ausgaben könnten das Unternehmen in eine schwierige Lage bringen, insbesondere wenn die monatliche Burn-Rate relativ hoch ist und die Finanzierung nicht ausreicht, um alle operativen Ausgaben zu decken.

  • Betriebliche Risiken: Produktionsausfälle oder Qualitätsprobleme können das Vertrauen in ein Unternehmen beeinträchtigen und den Betrieb des Unternehmens stören. Wenn Produkte oder Dienstleistungen nicht den Erwartungen entsprechen oder Fehler auftreten, könnte dies zu einem Verlust von Kunden und einem Rückgang der Marktstellung führen.

  • Rechtliche Risiken: Änderungen in gesetzlichen Bestimmungen, wie z.B. Datenschutzgesetze oder neue Compliance-Anforderungen, können zusätzliche Kosten und rechtliche Herausforderungen verursachen. Diese Risiken sind besonders relevant, wenn ein Unternehmen international tätig ist oder in regulierten Märkten agiert.

Während Finanzkennzahlen die gegenwärtige wirtschaftliche Gesundheit eines Unternehmens widerspiegeln, bieten Value Driver und Risk Driver tiefere Einblicke in die langfristigen Erfolgsaussichten und die Unsicherheitsfaktoren, die den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen können. Für Unternehmen ist es entscheidend, sowohl Value Driverals auch Risk Driver kontinuierlich zu überwachen, um eine ausgewogene und zukunftsorientierte Strategie zu entwickeln, die das langfristige Wachstum sichert und gleichzeitig die Risiken im Griff behält.