Unser Ansatz
Von spontanen Ideen zu systematischer Innovation • Der proaktive Weg zum Erfolg
Traditionell wird oft angenommen, dass neue Ideen spontan entstehen, daher der Ausdruck „eine Idee haben“. In der heutigen Geschäftswelt wenden sich jedoch immer mehr Unternehmen einem proaktiven Innovationsansatz zu: „Eine Idee entwickeln.“
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, systematische Innovationsprozesse zu implementieren und ihre Mitarbeiter entsprechend zu schulen. Die spontane Ideenfindung reicht nicht aus, um in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein.
Wir haben uns dieser Herausforderung gestellt mit der Nutzung einer Vielzahl von Wrrkzeugen und dem Angebot einer Vielzahl von Schulungen an, um systematische Innovation zu fördern:
Innovation Toolbox
Eine umfassende Ressourcenbibliothek mit allgemeinen und maßgeschneiderten Innovationstools und -vorlagen.
Innovation mit Plan
Innovation schnell und nachhaltig
Kurzfristige Erfolge sind wichtig – aber nur mit einer soliden Strategie bleibt Innovation wirkungsvoll und dauerhaft.
Innovation Coaches
Ausführliche Schulungen, die darauf abzielen, andere zu coachen, um Ideen zu verfeinern, zu verhandeln und intern zu verkaufen.
Innovation Workshops
Intensive Schulungen, die die Fähigkeiten vermitteln, ein Innovationsprojekt zu entwerfen und Innovationssitzungen zu leiten.
Ergebnisse
Durch diese Schulungsangebote haben wir Menschen weltweit in verschiedenen Aspekten der systematischen Innovation geschult. Dies ermöglicht eine End-to-End-Wertschöpfung, die jederzeit und überall für jeden verfügbar ist.
Der proaktive Ansatz im Innovationscoaching zeigt, dass systematische Schulungen und Ressourcen entscheidend sind, um kontinuierliche Innovation und Wettbewerbsvorteile zu gewährleisten. Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, sind besser gerüstet, um in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu sein.
Aus der Praxis
Mit der Innovations-Toolbox zum Erfolg: Wie strukturierte Tools Innovationen vorantreiben
Erfolgreiche Unterstützung von Innovationen durch die Innovations-Toolbox
Herausforderung
Ein mittelständisches Unternehmen stand vor der Herausforderung, seine Innovationsprozesse zu optimieren und nachhaltige Innovationen zu fördern. Trotz vorhandener Ideen und Potenzial fehlte es an einer strukturierten Herangehensweise und den richtigen Werkzeugen, um diese Ideen effektiv umzusetzen.
Lösung
Das Unternehmen entschied sich, die von uns entwickelte Innovationscoaching-Toolbox zu nutzen. Diese Toolbox, die von Innovationsexperten entwickelt wurde, bietet ein modulares Set bewährter Tools und Methoden, die das gesamte Innovationsmanagement unterstützen.
Vorgehen
Unterstützt durch ein gemeinsames Framework und modernste Tools und Methoden, arbeiteten die Innovationscoaches eng mit dem Unternehmen zusammen. Sie nutzten die Toolbox, um verschiedene Aspekte des Innovationsprozesses zu fördern:
- Umfang: Definition und Eingrenzung der Innovationsziele.
- Ideenfindung: Einsatz kreativer Techniken zur Generierung neuer Ideen.
- Erkenntnisgewinnung: Analyse und Bewertung der Ideen.
- Vernetzung: Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs zwischen den Teams.
- Prototyping: Entwicklung und Testen von Prototypen.
Ergebnisse
Durch den Einsatz der Innovationscoaching-Toolbox konnte das Unternehmen seine Innovationsprozesse erheblich verbessern. Es wurden nicht nur zahlreiche neue Ideen generiert, sondern auch konkrete Prototypen entwickelt und erfolgreich getestet. Die nachhaltige und starke Wirkung der Toolbox zeigte sich in einer erhöhten Innovationsrate und einer verbesserten Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens.
Fazit
Die Innovationscoaching-Toolbox hat sich als wertvolles Instrument erwiesen, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer Innovationsprozesse zu unterstützen. Durch die Kombination aus bewährten Methoden und praktischen Anleitungen konnten nachhaltige und messbare Erfolge erzielt werden.