Wo sind wir aktiv • in der Ausbildung
Berufe im Bereich Metalltechnik • Maschinenbau
Prüfungsvorbereitung • Ausbildungsbegleitung
WER: Auszubildende, Studierende und dual Studierende
WAS: Wir bereiten Auszubildende gezielt auf ihre Prüfungen vor, insbesondere die TPD-Prüfungen AP1 & AP2 und den CAD-Teil (z.B. CATIA oder Inventor).
WIE: Durch praxisorientierte Trainings, individuelle Prüfungsübungen und maßgeschneiderte Unterstützung für die spezifischen Anforderungen der Prüfung.
Beratung • Projekte • Ausbildungsstrategie
WER: Gewerbliche Betriebe und mittelständische Unternehmen
WAS: Beratung zu Ausbildungsstrukturen und -prozessen, Unterstützung bei der Implementierung und Optimierung von Ausbildungsprogrammen.
WIE: Durch maßgeschneiderte Beratung, Projektbegleitung und praxisorientierte Lösungen, die den betrieblichen Anforderungen gerecht werden.
Überbetriebliche Ausbilderin für Ihren Betrieb
WER: Unternehmen ohne Ausbilderzertifikat oder zu kleine Betriebe ohne Ausbildungsabteilung
WAS: Übernahme der Ausbilderfunktion und Vermittlung des nötigen Fachwissens für die Ausbildung.
WIE: Durch praxisorientierte Schulungen und die Bereitstellung von fachlicher Unterstützung, damit auch kleine Unternehmen ihre Auszubildenden erfolgreich begleiten können.
Azubis sind die Zukunft – sichern Sie sich die Besten!
Wussten Sie, dass 70% der erfolgreichen Unternehmen ihre Auszubildenden in die entscheidenden Projekte einbeziehen und durch maßgeschneiderte Trainingsprogramme die Produktivität ihrer Azubis um 30% steigern?
Der Fachkräftemangel wird täglich spürbarer – doch nicht nur Talent entscheidet über Erfolg, sondern auch der Zugang zu den richtigen Werkzeugen, Mentoren und Chancen. Wer früh in die Entwicklung seiner Azubis investiert, legt das Fundament für ein starkes und zukunftsfähiges Unternehmen und stärkt es die Zufriedenheit auf beiden Seiten.
Vorbereitung sichert Ausbildungs-Erfolg
Ausbildungsbetriebe mit einer systematischen Prüfungsvorbereitung haben 30% höhere Erfolgsquoten bei Abschlussprüfungen.
Diese Zahl hebt die Bedeutung einer strukturierten und gezielten Vorbereitung für Auszubildende hervor und zeigt, dass durch gut vorbereitete Auszubildende die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erheblich steigen. Sie unterstreicht, wie wichtig es ist, in den Ausbildungsprozess zu investieren, um den Erfolg nachhaltig zu sichern.
Unsere Schatztruhe für Auszubildende
FIT FÜR DIE PRÜFUNG? – WIR MACHEN DAS GEMEINSAM!
Ob Zeichnungen, Berechnungen oder Fachfragen – wir bringen dich auf den Punkt genau vorbereitet durch die Prüfung. Verständlich, strukturiert und mit jeder Menge Tipps aus der Praxis. Du schaffst das – und wir zeigen dir wie.
Ich bin Azubi
Hier kommst du auf die Seite für Azubis.
Edda und Eddi zeigen Dir, was du als Technische Produktdesigner:innen so in deiner Ausbildung wissen mußt.
Unsere Schatztruhe für Studierende und Dual Studierende
Technischer Produktdesigner MAK und PgK
Abschlussprüfung Teil 2 Schriftlich
Termin:
Dienstag, 02. Dezember 2025
ACHTUNG!
Anträge für den Betrieblichen Auftrag müssen bis zum 01.09.2025 bei der zuständigen IHK eingereicht werden.
Technischer Produktdesigner MAK und PgK
Abschlussprüfung Teil 1 Schriftlich
Termin:
Dienstag, 17. März 2026
FÜR BETRIEBE • AUSBILDENDE UND AUSBILDUNSABTEILUNGEN
Prüfungsvorbereitung
Technische Produktdesigner:in (MAK) • Technische Produktdesigner:in (PGK)
Sind Ihre Azubis wirklich bereit?
Die Prüfung naht – und ohne gezielte Vorbereitung können selbst die besten Fachkräfte ins Straucheln geraten. Fachwissen allein reicht nicht aus. Es geht um Fokus, das richtige Timing und die Fähigkeit, auch unter Druck zu glänzen. Wir bieten mehr als nur Lernstoff – erfahren Sie, wie maßgeschneiderte Vorbereitung den Unterschied macht!
Eine gezielte Prüfungsvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg von Auszubildenden. Sie vermittelt nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen.
Durch strukturierte Lernpläne und praxisnahe Übungen werden Wissenslücken geschlossen und die Prüfungsangst reduziert.
Zudem ermöglicht die Vorbereitung ein gezieltes Training von Prüfungssituationen, wodurch Auszubildende lernen, auch unter Zeitdruck fokussiert und souverän zu bleiben.
Letztlich sichert eine fundierte Vorbereitung nicht nur den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung, sondern steigert auch die beruflichen Chancen der jungen Fachkräfte.
Eine durchgehende Betreuung im Unternehmen ist nicht immer gewährleistet. Das Lernen in einer Gruppe mit anderen Auszubildenden schafft jedoch eine motivierende Atmosphäre und erleichtert den Austausch. In diesem Umfeld werden Fragen offener gestellt, da keine Sorge besteht, Wissenslücken preiszugeben.
Hinzu kommt, dass die Prüfungen oft nicht vollständig mit der Arbeitsweise im Unternehmen übereinstimmen. Zusätzliche Normen und spezifische Prüfungsanforderungen müssen gezielt trainiert werden. Da die Berufsschule dies zeitlich oft nicht abdecken kann, ist eine ergänzende Vorbereitung essenziell.
Wir passen die Vorbereitungszeit und Inhalte individuell an die Bedürfnisse der Azubis an.
Unklare Themen aus dem Berufsschulunterricht können wir im betrieblichen Unterricht – online oder in Präsenz – gezielt aufarbeiten. So machen wir Ihre Auszubildenden fit für die nächste Klassenarbeit!
Warum Prüfungsvorbereitung zählt!
- Selbstvertrauen durch gezielte Vorbereitung stärken
- Praxisnahe Übung für Prüfungssituationen
- Individuelle Betreuung und Lernumfeld fördern
Die Abschlussprüfung besteht aus Teil 1 und Teil 2
Die Abschlussprüfung Teil 1 fließt mit 30 Prozent in die Endnote ein und ist somit ausschlaggebend, ob ein gutes oder sehr gutes Ergebnis der gesamten Abschlussprüfung erreicht werden kann.
Die Abschlussprüfung Teil 1 ein wichtiger Bestandteil für die erfolgreiche Abschlussnote
Wo stehen Sie im Betrieb? • Möglichkeiten der Unterstützung im Detail
Können Sie das alles leisten? Oder doch nicht...
Es mag auf den ersten Blick so erscheinen, dass die Umsetzung einer qualifizierten Ausbildung in Ihrem Unternehmen eine leichte Aufgabe ist. Doch bei genauerem Hinsehen werden schnell die Herausforderungen deutlich, die Unternehmen in diesem Bereich zu bewältigen haben. Mit der richtigen Unterstützung können Sie diese jedoch meistern.
Fragen Sie sich zum Beispiel • Sind Ihre Ressourcen und Fachkräfte ausreichend, um eine fundierte Ausbildung sicherzustellen? Oder fehlen Ihnen die Kapazitäten, um sich auf die langfristige Entwicklung Ihrer Auszubildenden zu konzentrieren?
Hier kommen die folgenden acht Schlüsselfragen ins Spiel, die Ihnen helfen werden, die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
1
Kapazitäten als Engpass
- Haben Sie ausreichend Kapazitäten, um eine strukturierte Ausbildung sicherzustellen?
- Möchten Sie dennoch langfristig Ausbildungsplätze anbieten?
2
Kosten-Nutzen-Abwägung treffen
- Ist eine feste interne Ausbilderstelle für Ihr Unternehmen finanziell tragbar?
- Wäre eine flexible Lösung, die nur bei Bedarf Kosten verursacht, sinnvoller?
3
Lernmethoden optimieren
- Würden Sie von neuen Impulsen und modernen Lehrmethoden profitieren?
- Ist eine unabhängige, objektive Bewertung der Ausbildung für Sie wichtig?
4
Rechtliche Sicherheit gewährleisten
- Sind Sie mit den gesetzlichen Ausbildungsvorgaben vertraut und setzen diese um?
- Möchten Sie rechtliche Unsicherheiten bei Prüfungen durch die IHK oder Handwerkskammer vermeiden?
5
Fehlende Fachkräfte erkennen
- Haben Sie ausreichend Mitarbeiter mit einem AEVO-Schein oder pädagogischer Eignung?
- Sind Ihre Spezialisten zu stark in operative Aufgaben eingebunden, um sich um die Ausbildung zu kümmern?
6
Überlastung der Experten
- Haben Ihre Fachkräfte die Kapazitäten, Auszubildende intensiv zu betreuen und zu schulen?
- Können Sie die nötige Zeit für Planung und Betreuung der Ausbildung aufbringen?
7
Ausbildungsfähigkeit hinterfragen
- Fällt es Ihren Mitarbeitern schwer, komplexe Themen verständlich zu vermitteln?
- Ist das Know-how zur didaktischen Vermittlung von Ausbildungsinhalten vorhanden?
8
Komplexe Inhalte vermitteln
- Fällt es Ihren Mitarbeitern schwer, komplexe Themen verständlich zu vermitteln?
- Ist das Know-how zur didaktischen Vermittlung von Ausbildungsinhalten vorhanden?
Sind Ihre Auszubildenden optimal vorbereitet?
Was ist wichtig und wie können wir helfen:
Moderne Ausbildungsmethoden
Praxisorientierte Schulungsunterstützung
Sie möchten dennoch eine gute Ausbildung sicherstellen, um sich die Fachkräfte von morgen auszubilden und auch im Unternehmen halten.
Moderne Ausbildung. Externe Expertise. Maßgeschneidert für Ihren Erfolg.
Überlassen Sie Ihren Auszubildenden nicht veraltete Schulungsunterlagen, um sich das CAD-System mühsam selbst anzueignen.
Die heutige Generation braucht sowohl gemeinschaftliches Lernen als auch individuelle Förderung. Lassen Sie uns gemeinsam die idealen Bedingungen für einen erfolgreichen Start in Ihrem Unternehmen schaffen. Wir unterstützen Ihre Auszubildenden gerne mit praxisnahen Schulungen, betrieblichem Unterricht und gezielter Prüfungsvorbereitung.
Wie kann ich als Ausbildungsbetrieb attraktiv sein für Azubis?
- Optimale Einarbeitung sicherstellen
- Frühzeitige Projektintegration fördern
- Individuelle Schulungen anbieten
- Kontinuierliches Mentoring etablieren
Ein effektives Onboarding für Auszubildende sollte strukturierte, informative und motivierende Inhalte bieten. Ein erfolgreiches Onboarding geht weit über den ersten Tag hinaus. Der Ausbildungsbetrieb und die Azubis haben beide aktive Rollen.
Ein gelungener Start schafft die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit und beeinflusst Motivation, Bindung und Lernerfolg maßgeblich. Wichtig ist ein klarer Onboarding-Plan, der sich über mehrere Wochen oder Monate erstreckt und fachliche, organisatorische sowie soziale Elemente integriert.
Wichtige Bestandteile eines erfolgreichen Onboardings:
- Willkommenskultur: Eine herzliche Begrüßung, klare Ansprechpartner:innen und kleine Gesten (z. B. Willkommensmappe, gemeinsames Frühstück) machen den Einstieg leichter.
- Transparente Strukturen: Klare Informationen über Abläufe, Zuständigkeiten und Erwartungen schaffen Orientierung und Sicherheit.
- Frühe Integration: Azubis sollten frühzeitig in Teams, Projekte und Besprechungen eingebunden werden – das fördert Verantwortungsbewusstsein und Zugehörigkeit.
- Mentoring & Patenprogramme: Eine feste Bezugsperson unterstützt bei Fragen und Unsicherheiten und hilft bei der sozialen Integration.
- Lernziele & Entwicklungsgespräche: Individuelle Lernziele und regelmäßige Feedbackgespräche fördern das Lernen und zeigen Wertschätzung.
- Digitale Unterstützung: Interaktive Lernplattformen, digitale Handbücher und strukturierte Checklisten helfen beim Selbstlernen und sorgen für Transparenz.
- Azubis aktiv einbinden: Azubis sollten nicht nur Empfänger, sondern Mitgestalter des Onboardings sein. Feedbackrunden und kleine Aufgaben fördern Eigeninitiative.
Ein erfolgreiches Onboarding ist kein einmaliges Event, sondern ein kontinuierlicher Begleitprozess. Es vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch Werte und Kultur des Unternehmens – und schafft so die Grundlage für eine engagierte und erfolgreiche Ausbildung.
- Willkommenspaket: Begrüßungsschreiben, Unternehmensbroschüren und kleine Geschenke.
- Technische Ausstattung: Bereitstellung von Arbeitsmaterialien wie Laptop, Softwarezugängen und Schutzkleidung (falls nötig).
- Onboarding-Plan: Klarer Zeitplan für die ersten Wochen.
- Persönlicher Empfang: Begrüßung durch den Ausbilder oder ein Teammitglied.
- Vorstellungsrunde: Kennenlernen der Abteilung und Kollegen.
- Betriebsrundgang: Vorstellung wichtiger Arbeitsbereiche und Sicherheitseinrichtungen.
- Erste Einführung: Erklärung des Unternehmens, Produkte und Dienstleistungen.
- Grundlagenschulungen: Einführung in relevante Fachthemen (z. B. CAD-Systeme bei technischen Produktdesignern).
- Soft-Skills-Workshops: Kommunikations- und Teamtrainings.
- Betriebliche Werte: Vermittlung von Unternehmenskultur und Verhaltensrichtlinien.
- Mentor festlegen: Ein Ansprechpartner für Fragen und Unterstützung.
- Feedbackgespräche: Regelmäßige Gespräche zur Klärung von Herausforderungen und Erfolgskontrolle.
- Kleine Projekte: Frühzeitige Beteiligung an praxisnahen Aufgaben.
- Teamaktivitäten: Teilnahme an Workshops oder Teamevents zur sozialen Integration.
- Feedback einholen: Nach den ersten Wochen ein strukturiertes Feedbackgespräch mit dem Azubi führen.
- Anpassungen: Optimierung des Onboarding-Plans auf Basis des Feedbacks.
Lern von jemandem, der wirklich weiß, wie’s geht.
Über 25 Jahre Erfahrung in Ausbildung, Prüfung und Praxis – für deinen erfolgreichen Start als technische:r Produktdesigner:in.
Hol dir fundiertes Wissen, echte Einblicke und die beste Vorbereitung für deine Zukunft.