Edda & Eddi – Azubi-Life, echt und ungeschminkt!

Insider-Tipps, Tricks und Kniffe – direkt aus dem Azubi-Alltag für dich!
Technische Produktdesigner:in (MAK) • Technische Produktdesigner:in (PGK)

Wir sind Edda & Eddi – und wir gestalten die Zukunft!

 

Hey, wir sind Edda und Eddi! Zwei neugierige Azubis, die Technik nicht nur verstehen, sondern mitgestalten wollen. Wir lernen, wie aus Ideen echte Produkte und Maschinen werden, tüfteln an Konstruktionen und probieren neue Wege aus. Nicht perfekt, aber voller Tatendrang – genau wie du? Dann begleite uns auf unserem Weg durch die Ausbildung!

Ich bin Edda, und ich liebe es, Dinge zu gestalten!

Hi, ich bin Edda, 19 Jahre alt, und habe gerade meinen Abitur am Beruflichen Gymnasium gemacht. Schon als Kind habe ich gerne getüftelt, gezeichnet und Dinge gebaut – egal ob Lego, Modellbau oder später erste digitale Designs. Jetzt bin ich Azubi zur Technischen Produktdesignerin im Bereich Produktgestaltung und -konstruktion, weil ich die Verbindung von Technik und Kreativität spannend finde.

Meine Stärken? Ich habe ein gutes Auge für Formen und Details und kann mich schnell in neue Programme einarbeiten. Aber ich gebe zu: Mathe und Physik sind nicht gerade meine Lieblingsfächer – trotzdem weiß ich, dass sie super wichtig sind, um später richtig gute Designs zu entwickeln.

Ich bin gespannt darauf, neue Materialien kennenzulernen, mit CAD-Software zu arbeiten und coole, funktionale Produkte zu gestalten. Mein Ziel? Etwas entwerfen, das wirklich nützlich ist und in der Praxis funktioniert!

Ich bin Eddi, und ich will wissen, wie Dinge wirklich funktionieren!

Hey, ich bin Eddi, 17 Jahre alt, und habe meinen Realschulabschluss in der Tasche. Technik hat mich schon immer fasziniert – aber nicht nur in der Theorie! Ich will verstehen, wie Maschinen und Bauteile wirklich entstehen. Deshalb bin ich jetzt Azubi zum Technischen Produktdesigner im Bereich Maschinen- und Anlagenkonstruktion.

Meine Stärken? Ich bin kreativ, kann mich gut in technische Probleme hineindenken und habe eine Menge Ideen. Aber ganz ehrlich – ich bin nicht gerade der geduldigste Typ. Wenn etwas nicht auf Anhieb klappt, muss ich manchmal tief durchatmen. Aber genau das ist es, was ich in der Ausbildung lernen will: Struktur, Präzision und ein echtes Verständnis für Konstruktion und Design.

Ich freue mich darauf, mit CAD-Systemen zu arbeiten, Maschinen zu entwerfen und in echten Projekten mitzuwirken. Und wer weiß? Vielleicht werde ich eines Tages an einer richtig großen Innovation mitarbeiten!

Insider-Tipps und Geheimnisse aus der Azubi-Schatztruhe

1

NUTZE DIE CAD-SOFTWARE RICHTIG
  • Tipp: Verbringe Zeit damit, nicht nur die Grundfunktionen von CATIA oder Inventor zu lernen, sondern auch die Shortcuts und versteckten Funktionen. Diese sparen Zeit und machen die Arbeit deutlich effizienter.

  • Geheimnis: Viele Azubis verbringen viel zu viel Zeit mit unnötigen Klicks. Automatisiere Aufgaben, wo es geht, und lerne, wie du Vorlagen für deine Modelle und Zeichnungen erstellen kannst.

2

PRÜFUNGEN SIND NICHT NUR THEORIE
  • Tipp: Viele Azubis unterschätzen den praktischen Teil der Prüfungen, besonders im Bereich Technische Kommunikation und Konstruktionszeichnungen. Übe die normgerechte Zeichnung bis ins Detail, inklusive Toleranzen, Bemaßung und Oberflächenangaben.

  • Geheimnis: Verstehe, warum du bestimmte Normen und Toleranzen anwendest, nicht nur wie. Wenn du den Zweck hinter den Vorgaben kennst, wird das Zeichnen und das Erstellen von Modellen viel intuitiver.

3

VERSTEHE DIE KONSTRUKTION, BEVOR DU ZEICHNEST
  • Tipp: Lese zuerst die Aufgabenstellung und Konstruktionspläne gründlich durch, bevor du mit dem Zeichnen beginnst. Es hilft, den ganzen Prozess zu verstehen, um nicht unnötig Fehler zu machen.

  • Geheimnis: Ein gut strukturiertes Modell ist viel einfacher zu verändern, wenn du es später modifizieren musst. Also immer dranbleiben, um das große Ganze zu sehen!

4

KOMMUNIKATION IST DAS A UND O
  • Tipp: Zeichnungen sind nur so gut wie die Kommunikation dahinter. Wenn du eine Technische Zeichnung machst, denk immer an den Kontext: Wer liest sie, und was muss er wissen? Schicke Zeichnungen sind keine Kunstwerke, sondern Kommunikationsmittel!

  • Geheimnis: Normen sind dein bester Freund! Sie sorgen dafür, dass jeder im Team weiß, was du meinst. Wenn du mit Kollegen oder Ausbildern sprichst, weise immer auf die gültigen Normen hin.

5

BLEIB DRAN – ÜBUNG MACHT DEN MEISTER!
  • Tipp: In der Ausbildung geht’s nicht nur um Wissen, sondern vor allem um Routine und Übung. Zeichne so viel wie möglich, selbst in deiner Freizeit. Je mehr du übst, desto schneller wirst du sicher und souverän.

  • Geheimnis: Auch wenn du mal Frustration verspürst, bleib dran und frag nach! Es gibt nichts Schlimmeres als ein Problem nicht zu lösen – aber noch schlimmer ist, es nicht anzusprechen.

6

ARBEITE MIT ANDEREN AZUBIS ZUSAMMEN
  • Tipp: Tausch dich regelmäßig mit anderen Azubis aus! Gemeinsam lässt sich oft viel schneller ein Problem lösen oder eine Aufgabe klarer verstehen. Du wirst erstaunt sein, wie viel du von den anderen lernen kannst.

  • Geheimnis: Oft gibt es einfache Lösungen, die du selbst vielleicht übersehen hast. Die anderen Azubis können dir neue Perspektiven zeigen, die du alleine nicht bedacht hast.

7

FRÜHZEITIG AUF PRÜFUNGEN VORBEREITEN
  • Tipp: Beginne frühzeitig mit der Vorbereitung auf die Prüfungen – sowohl praktisch als auch schriftlich. Mach dir einen Plan und teile deine Zeit gut ein.

  • Geheimnis: Überlege dir Prüfungsfragen im Voraus und übe, unter Zeitdruck zu arbeiten. Übung macht dich schneller und sicherer, wenn’s dann wirklich drauf ankommt.

8

TECHNIK IMMER AUF DEM NEUESTEN STAND HALTEN
  • Tipp: Wenn du die Möglichkeit hast, besuche regelmäßig Fortbildungen, Schulungen und Webinare zu CAD-Systemen oder Techniken. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand.

  • Geheimnis: Software-Updates können neue Funktionen bringen, die dir den Arbeitsalltag erleichtern. Es lohnt sich, immer auf dem Laufenden zu bleiben und neue Features auszuprobieren.

9

SCHLUSS MIT LANGEWEILE: NUTZE KREATIVE ANSÄTZE
  • Tipp: Entwickle neue Ideen für Design und Konstruktion, anstatt dich nur auf Standardlösungen zu verlassen. Manchmal kannst du mit kleinen Anpassungen und Veränderungen eine ganz neue Richtung einschlagen.

  • Geheimnis: Kreativität ist auch in technischen Berufen gefragt! Versuche neue Ansätze und schaue, wie du dich von anderen abheben kannst.

10

NUTZE LERNMETHODEN, DIE ZU DIR PASSEN
  • Visualisiere deine Aufgaben: Wenn du ein praktischer Lerner bist, hilft es, deine Aufgaben und Konzepte visuell darzustellen. Mach dir Skizzen oder Mindmaps, um die technischen Zusammenhänge zu verstehen. Gerade in der Ausbildung zum Technischen Produktdesigner wird das Erstellen von Skizzen und Modellen für das Verständnis komplexer Aufgaben entscheidend sein.

  • Wiederholung ist der Schlüssel: Wiederhole deine Lerninhalte regelmäßig und versuche, dir selbst Erklärungen zu geben. Übung macht den Meister – je mehr du dich mit den Themen beschäftigst, desto besser wirst du.

11

NETZWERK IM BETRIEB UND DARÜBER HINAUS
  • Baue Beziehungen zu Kollegen und anderen Azubis auf: Ein starkes Netzwerk hilft nicht nur in der Ausbildung, sondern auch später in deinem Berufsleben. Frage nach Rat, tausche dich aus und binde deine Kollegen aktiv in deine Lernprozesse ein. So bekommst du nicht nur wertvolle Hinweise, sondern auch ganz praktische Tipps für den Berufsalltag.

  • Nutze berufliche Netzwerke und Foren: Gerade in technischen Berufen gibt es viele spezialisierte Foren und Online-Gruppen, in denen Azubis und Fachleute Erfahrungen austauschen. 

Erfolgreich in die Berufswelt starten

Sei offen und anpassungsfähig

MIT EINER POSITIVEN UND OFFENEN HALTUNG DIE WEICHEN FÜR DEINEN ERFOLGREICHEN START IM BERUFSLEBEN STELLEN.

Der Einstieg in die Berufswelt kann viele überraschende Wendungen mit sich bringen. Sei offen für neue Arbeitsweisen, Technologien und unterschiedliche Teamstrukturen, die dir begegnen. Eine hohe Flexibilität ist dabei entscheidend, um schnell zu lernen und dich in deinem neuen Umfeld zurechtzufinden. Die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen, hilft dir nicht nur, Herausforderungen zu meistern, sondern fördert auch deine persönliche und berufliche Entwicklung. Sei neugierig, stelle Fragen und nutze jede Gelegenheit, um von deinen Kollegen und Vorgesetzten zu lernen. So wirst du nicht nur in deiner Ausbildung erfolgreich, sondern legst auch den Grundstein für deine spätere Karriere.

Setze auf langfristige Weiterentwicklung

KONTINUIERLICHES LERNEN UND PERSÖNLICHES WACHSTUM SIND DER SCHLÜSSEL, UM IN DEINEM BERUF LANGFRISTIG ERFOLGREICH ZU BLEIBEN.

Deine Ausbildung ist der erste Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Sie legt den Grundstein für deine Karriere, daher ist es wichtig, langfristig zu denken und deine Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Nutze jede Gelegenheit, um Wissen zu erweitern und praktische Erfahrungen zu sammeln. In den ersten Jahren deiner Ausbildung lernst du wichtige Grundlagen, die dir später helfen, dich im Beruf zu etablieren. Investiere in dich selbst, bleibe neugierig und offen für neue Herausforderungen. Was du heute lernst, ist der Schlüssel für deinen Erfolg morgen. Wenn du deine Fähigkeiten von Anfang an systematisch aufbaust und verfeinerst, wirst du in deinem Beruf weiter wachsen und deine Karriereziele erreichen.

Nur KI-ne Panik! KI an, Kopf frei – So nutzt du KI für deine Ausbildung!

Künstliche Intelligenz • Dein smarter Lernbuddy

NUTZE AI GEZIELT, UM SCHNELLER UND EFFIZIENTER ZU LERNEN.

Künstliche Intelligenz kann dir helfen, komplexe Themen besser zu verstehen – sei es durch interaktive Tutorials, automatische Fehleranalysen oder personalisierte Lernpläne. Nutze AI-gestützte Tools für CAD-Optimierung, technisches Zeichnen oder Berechnungen, um Zeit zu sparen und präzisere Ergebnisse zu erzielen. Wichtig: Verlass dich nicht blind auf AI, sondern hinterfrage Ergebnisse kritisch und kombiniere sie mit deinem eigenen Wissen und Können.

  • ChatGPT / Copilot – Erklärt technische Konzepte, hilft bei Prüfungsfragen und liefert praxisnahe Beispiele.
  • Onshape / Autodesk Fusion 360 AI-Assistent– Unterstützt dich beim Erlernen von CAD, schlägt Optimierungen vor und analysiert Fehler in deinen Konstruktionen.

AI als Turbo für Kreativität und Problemlösung

LASS DICH INSPIRIEREN, ABER BEHALTE DIE KONTROLLE ÜBER DEINE IDEEN.

AI kann dir neue Lösungswege aufzeigen, Designs optimieren oder Variationen für deine Konstruktionen generieren. Gerade in der Produktentwicklung oder Maschinenkonstruktion kannst du damit kreative Impulse gewinnen. Doch am Ende zählt dein technisches Verständnis: AI ist ein Werkzeug – die besten Ideen und Entscheidungen kommen von dir. Nutze AI als Sparringspartner, aber stelle sicher, dass du die Grundlagen beherrschst und eigenständig Lösungen erarbeiten kannst.

  • Autodesk Generative Design – Entwickelt automatisch optimierte Bauteile auf Basis von Material, Belastung und Fertigungsmethoden.
  • Dassault Systèmes CATIA AI-Features – Erleichtert die Konstruktion durch intelligente Vorschläge und automatisierte Varianten-Erstellung.

Welche Bücher helfen mir in meiner Ausbildung?

Entspannt starten • erfolgreich bestehen.

Um deine Ausbildung als Technischer Produktdesigner (MAK und PGK) erfolgreich und entspannt zu bestehen, gibt es einige wichtige Dinge, die du zu Beginn wissen und haben solltest. Hier ist eine Checkliste, die dir helfen wird, dich optimal auf deine Ausbildung vorzubereiten.

Wenn du diese Tipps beherzigst und von Anfang an fokussiert, organisiert und mit der richtigen Einstellung an deine Ausbildung herangehst, wirst du eine erfolgreiche und entspannte Zeit als Azubi erleben. Du kannst dir in jeder Phase Unterstützung holen und das Beste aus deiner Ausbildung herausholen!

  • Realistische Ziele: Sei dir bewusst, dass eine Ausbildung nicht immer nur Spaß und Theorie bedeutet, sondern auch harte Arbeit und Herausforderungen mit sich bringen kann.
  • Geduld und Ausdauer: Manchmal geht es nicht schnell voran, aber die Ausbildung ist ein Prozess – mit dem richtigen Fokus wirst du kontinuierlich besser.

  • Mathematik und Technikverständnis: Du solltest ein gutes Verständnis für Mathematik, Mechanik und Werkstoffkunde haben. Besonders wichtig sind Geometrie, Trigonometrie und Formeln, die du im Maschinenbau brauchst.
  • CAD-Kenntnisse: Wenn du CAD-Systeme wie CATIA oder Inventor beherrschst, hast du einen großen Vorteil. Falls du noch keine Erfahrung hast, fang frühzeitig an, dich damit vertraut zu machen.
  • Technische Normen: Achte darauf, dass du die wichtigsten technischen Normen und Standards (z. B. DIN, ISO) kennst. Diese sind nicht nur wichtig in der Praxis, sondern auch in den Prüfungen.

  • Laptop/PC mit den richtigen Programmen: Ein Computer mit den entsprechenden CAD-Programmen ist für deine Ausbildung von entscheidender Bedeutung.
  • Notizbuch und Fachliteratur: Halte ein Notizbuch bereit, in dem du dir wichtige Informationen und Tipps aufschreibst. Du wirst auch Bücher oder Handouts zu verschiedenen Fachthemen brauchen (z. B. zu Maschinenbau, Werkstoffkunde, CAD, Normen).
  • Werkzeugset: In manchen Fällen brauchst du ein spezielles Werkzeugset für praktische Arbeiten. Informiere dich bei deinem Ausbildungsbetrieb, ob du ein solches Set benötigst.

  • Kommunikationsfähigkeit: Als Technischer Produktdesigner wirst du oft mit verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten müssen. Eine klare Kommunikation ist hier besonders wichtig.
  • Eigeninitiative und Neugier: Sei immer neugierig und stelle Fragen! Es ist vollkommen normal, am Anfang nicht alles zu wissen, aber es zeigt deinen Ausbildungsleitern, dass du Interesse zeigst und die Dinge verstehen möchtest.
  • Teamfähigkeit: Da du oft in Teams arbeitest, ist es wichtig, gut im Team zu sein und deine Aufgaben effektiv zu koordinieren.

  • Betriebsordnung und Vorschriften kennen: Informiere dich über die Regeln und Vorschriften deines Unternehmens (z. B. Arbeitszeiten, Pausenregelungen, Sicherheit am Arbeitsplatz).
  • Prüfungsvorbereitung: Achte darauf, dass du alle vorgegebenen Fristen wie z. B. Anmeldung zur Prüfung, einhälst und dass du alle relevanten Unterlagen und Dokumente immer vollständig hast (z.B. das Berichtsheft).
  • Selbstorganisation: Eine gute Planung hilft dir, deine Aufgaben effizient zu erledigen. Verwende Kalender, Notizen und Apps, um den Überblick zu behalten und Deadlines einzuhalten.

  • Fachliche Unterstützung suchen: Finde Mentoren im Betrieb, die dir bei Fragen und Problemen helfen können. Ein guter Ausbilder oder Kollege ist Gold wert!
  • Austausch mit anderen Azubis: Es hilft, dich mit anderen Azubis auszutauschen, um Erfahrungen zu teilen, Tipps zu geben und gemeinsam zu lernen. Nutze auch Online-Foren oder Gruppen von Azubis in ähnlichen Ausbildungsberufen.

  • Motivation und Spaß: Gehe mit einer positiven Einstellung an deine Ausbildung heran. Dein Interesse für technische Zusammenhänge und die Freude am Lernen werden dich durch die schwierigen Zeiten tragen.
  • Fehler als Chance sehen: Fehler gehören dazu und sind eine Möglichkeit, aus ihnen zu lernen. Sie machen dich besser und bereiten dich auf die Praxis vor.

  • Ausreichend schlafen und auf den Körper achten: Deine Leistung wird besser, wenn du genug schläfst und auf deine Gesundheit achtest.
  • Pausen und Erholung: Auch während intensiver Phasen solltest du regelmäßig Pausen machen und Zeit für dich selbst nehmen. Nur so bleibst du dauerhaft produktiv und motiviert.

  • Frühzeitig anfangen: Beginne frühzeitig mit der Vorbereitung auf deine Prüfungen. Erstelle dir einen Zeitplan, der dir hilft, alle Themen rechtzeitig abzudecken.
  • Prüfungsaufgaben üben: Besorge dir originale Prüfungsaufgaben oder Übungsbücher, um dich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen. Das hilft, die Nervosität abzubauen und dein Wissen zu festigen.

Tipps aus der Praxis • Diese Karten helfen dir in deiner Ausbildung.

Wir wissen, wie es ist, Azubi zu sein!

Wir, Eddi und Edda, sind mitten in der Ausbildung – und wir wissen genau, welche Fragen, Herausforderungen und Aha-Momente das mit sich bringt.

Nicole kennt das auch, denn sie war selbst mal Azubi und hat eine Ausbildung zur Technischen Zeichnerin gemacht und Maschinenbau studiert. Deshalb kann sie sich perfekt in unsere Lage versetzen und uns mit wertvollen Tipps unterstützen.

Gemeinsam teilen wir hier Wissen, Tricks und Erfahrungen, die dir im Ausbildungsalltag und für Prüfungen weiterhelfen!

Schau dir unsere Insider-Tipps an und hol dir die Unterstützung, die du brauchst, um erfolgreich durch die Ausbildung zu gehen!