Haben Sie gewusst, dass Weiterbildung den Unterschied macht?
Diese Statistiken verdeutlichen die zentrale Rolle der Weiterbildung für die individuelle und unternehmerische Entwicklung.
Teilnahmequoten an Weiterbildung
-
Erwerbstätige • Im Jahr 2020 nahmen 67 % der Erwerbstätigen an Weiterbildungsmaßnahmen teil, was einen Anstieg von 8 Prozentpunkten im Vergleich zu 2018 darstellt.
-
Gesamtbevölkerung • Die Weiterbildungsbeteiligung der 18- bis 64-Jährigen lag 2020 bei 60 %, was einen Anstieg von 6 Prozentpunkten gegenüber 2018 bedeutet.
Unternehmensbeteiligung an Weiterbildung
-
Unternehmen mit Weiterbildungsangebot • Im Jahr 2022 boten 77 % der Unternehmen in Deutschland Weiterbildungsmaßnahmen an.
-
Unternehmen in der Metall- und Elektroindustrie (M+E) • In dieser Branche bieten 97 % der Unternehmen Weiterbildungsmaßnahmen an, was die hohe Bedeutung von Weiterbildung in diesem Sektor unterstreicht.
Investitionen in Weiterbildung
-
Durchschnittliche Weiterbildungsstunden pro Mitarbeiter • Im Jahr 2022 investierten Unternehmen der M+E-Branche durchschnittlich 17,9 Stunden pro Mitarbeiter in Weiterbildung.
-
Finanzielle Investitionen pro Mitarbeiter • Im Jahr 2022 gaben Unternehmen der M+E-Branche durchschnittlich 1.585 Euro pro Mitarbeiter für Weiterbildung aus.
Herausforderungen und Potenziale
-
Zeitmangel als Hemmnis • Ein zentrales Hindernis für die Ausweitung von Weiterbildungsaktivitäten ist der Zeitmangel, den 63 % der Unternehmen in der M+E-Branche angeben.
-
Geringes Interesse der Beschäftigten • Fast 63 % der Unternehmen in der M+E-Branche berichten von einem geringen Interesse der Beschäftigten an zusätzlichen Weiterbildungsmaßnahmen.
Erweitere Deine Methodik in der Konstruktion
CATIA • SolidWorks • Autodesk Inventor • Fusion • PDM Lösungen
Von den Grundlagen bis zum Expert-Level • Dein Wissen ist der Schlüssel für berufliche Kompetenz
Mit den Schulungen für CATIA und Autodesk Inventor bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Weiterbildung und Vertiefung bestehender Kenntnisse, die Ihre Fähigkeiten in der Konstruktion, Engineering & Design auf das nächste Level hebt. Vom präzisen 3D-Modellieren über die effektive Erstellung komplexer Baugruppen bis hin zur Simulation und Fertigung: Diese Schulungen bieten alles, was Sie für die Herausforderungen der Industrie 4.0 & 5.0 benötigen. Sie erlernen nicht nur den Umgang mit den leistungsstärksten CAD-Tools, sondern auch, wie Sie diese für die Entwicklung innovativer Produkte und effizienter Fertigungsprozesse nutzen. Durch praxisnahe Übungen und realistische Anwendungsfälle machen wir Sie fit für die Herausforderungen der Zukunft. Mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten stellen wir sicher, dass Sie Ihre Projekte schneller, effizienter und mit maximaler Präzision umsetzen können.
Schulungen auf den Systemen Autodesk Fusion 360° und SolidWorks führen wir gerne individuell nach Absprache durch, um die Anforderungen in der Anwendung bestmöglich vermitteln zu können.
Dassault Systèmes
Autodesk
Autodesk
Dassault Systèmes
CATIA V5
Autodesk Inventor
SolidWorks
Welche Technologien bestimmen morgen Ihren Berufsalltag?
ZUKUNFTSKOMPETENZ
Wer sich weiterbildet, gestaltet den technologischen Wandel aktiv mit.
Zukunftssicher im Maschinenbau • Wissen, das Sie weiterbringt
Innovation, Digitalisierung & KI – Bleiben Sie der Entwicklung immer einen Schritt voraus
Die technischen Berufe im Maschinenbau, der Konstruktion und dem Engineering verändern sich rasant. Digitale Technologien, Automatisierung und künstliche Intelligenz prägen die Zukunft. Wer langfristig erfolgreich sein will, muss nicht nur mithalten, sondern den Wandel aktiv gestalten. Unsere Weiterbildungen vermitteln Ingenieuren, Technikern und Fachkräften genau das Wissen, das in modernen Produktions- und Konstruktionsprozessen gefragt ist.
VERÄNDERUNGSKOMPETENZ
Maschinenbau und Konstruktion befinden sich in einem dynamischen Umbruch – neue Fähigkeiten sind gefragt.
Neue Anforderungen im Maschinenbau und der Konstruktion
Technologischer Wandel erfordert neues Know-how
Die Entwicklungen im Maschinenbau werden zunehmend von digitalen Prozessen geprägt. Konstruktion und Fertigung müssen sich an veränderte Marktanforderungen und innovative Technologien anpassen. Unternehmen benötigen Fachkräfte, die neue Methoden beherrschen und effizient in den Produktionsalltag integrieren können. Unsere Weiterbildungen helfen Ihnen, diese Herausforderungen zu meistern und sich gezielt weiterzuentwickeln.
DIGITALKOMPETENZ
Intelligente Vernetzung und Automatisierung steigern Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Industrie 4.0 & 5.0 • Die vernetzte Produktion
Automatisierung und smarte Fertigung im Fokus
Maschinen, die miteinander kommunizieren, Prozesse, die sich selbst optimieren – die Industrie 4.0 macht Produktion effizienter, flexibler und intelligenter. Doch das Potenzial lässt sich nur nutzen, wenn Fachkräfte die richtigen digitalen Kompetenzen mitbringen. Unsere Schulungen vermitteln praxisnah, wie smarte Produktionssysteme gesteuert und vernetzt werden und welche Technologien für eine zukunftsfähige Fertigung entscheidend sind.
DATENKOMPETENZ
Nur mit verlässlichen Daten lassen sich Prozesse effizient steuern und optimieren.
Datenqualität und durchgängige Datenflüsse
Optimierte Prozesse durch präzise Datenverarbeitung
Nur mit einer hohen Datenqualität lassen sich Produktionsprozesse effizient steuern. Durchgängige Datenflüsse zwischen Konstruktion, Fertigung und Wartung sind essenziell, um Fehler zu vermeiden und Abläufe zu optimieren. Unsere Weiterbildungen zeigen, wie moderne Datenmanagement-Systeme funktionieren und welche Tools für eine reibungslose digitale Integration erforderlich sind.
TECHNOLOGIEKOMPETENZ
Wer Technologie kennt beschleunigt Innovationen.
Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
Maschinenbau trifft auf smarte Algorithmen
KI-Technologien revolutionieren die Konstruktion und Fertigung. Sie analysieren riesige Datenmengen, optimieren Produktionsabläufe und beschleunigen Entwicklungsprozesse. Wer diese Potenziale versteht und nutzt, sichert sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. In unseren Weiterbildungen lernen Sie, wie KI im Maschinenbau eingesetzt wird und welche Skills Sie benötigen, um mit intelligenten Systemen erfolgreich zu arbeiten.
Weiterbildung als Schlüssel zum Unternehmenserfolg
Wissen und kontinuierliche Weiterbildung sind der Motor für Innovation und Wachstum. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in die Lage versetzen, neue Technologien zu meistern und sich an Marktveränderungen anzupassen, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Personalentwicklung • Zukunft gestalten statt verwalten
Der technologische Fortschritt verändert Arbeitsprozesse rasant – doch ohne qualifizierte Fachkräfte bleiben Potenziale ungenutzt. Unternehmen, die aktiv in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, steigern nicht nur Effizienz und Qualität, sondern fördern auch Motivation und Mitarbeiterbindung. Ein gut ausgebildetes Team ist entscheidend, um neue Technologien gewinnbringend einzusetzen und Marktchancen optimal zu nutzen. Weiterbildung ist keine Kostenstelle, sondern eine Investition in nachhaltiges Wachstum. Wer heute in Wissen investiert, bleibt morgen wettbewerbsfähig.
Fachkräfte und Mitarbeiterkompetenzen als Wettbewerbsvorteil
Fachwissen allein reicht nicht mehr aus – Unternehmen brauchen agile, lernbereite Mitarbeiter, die mit neuen Herausforderungen umgehen können. Gerade in technologiegetriebenen Branchen sind kontinuierliche Weiterbildung und Kompetenzentwicklung essenziell. Erfolgreiche Unternehmen setzen gezielt auf Wissenstransfer, praxisnahe Trainings und innovative Lernmethoden. Wer Mitarbeiter befähigt, komplexe Prozesse zu verstehen und neue Lösungen zu entwickeln, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung im Markt. Die Fähigkeit, Wissen zu erwerben und anzuwenden, wird zur zentralen Ressource der Zukunft.
Mach deine Weiterbildung praxisnah.
Nutze 15 Jahre Erfahrung aus Training, Ausbildung und echtem Engineering-Alltag – für Wissen, das wirklich anwendbar ist.
Kombiniere Theorie mit Praxis – und entwickle dich gezielt weiter.