- 14 Jahre Geschäftsführerin und Trainerin DIMension & Company
- 25 Jahre Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Fulda TPD
- 15 Jahre Trainerin Prüfungsvorbereitung TPD
- 16 Jahre CAD-Trainerin für CATIA V5, Inventor und SolidWorks
- 15 Jahre Ausbilderin für technische:r Zeichner:innen und technische:r Produktdesigner:innen in verschiedenen mittelständischen Unternehmen
- Lehrtätigkeit in verschiedenen Fachschulen - Techniker Maschinenbau - Fächer: CAD, Konstruktionstechnik, Maschinenelemente
- Langjährige berufliche Erfahrung im Engineering und Design
- Dipl.-Ing. Maschinenbau FR Konstruktion (BA) und Technische Zeichnerin
Prüfungsvorbereitung & Ausbildungsbegleitung
Unterstützung für eine erfolgreiche Abschlussprüfung
Ausbildung
Wo sind wir aktiv • in der Ausbildung
Berufe im Bereich Metalltechnik • Maschinenbau

Prüfungsvorbereitung • Ausbildungsbegleitung
WER: Auszubildende, Studierende und dual Studierende
WAS: Wir bereiten Auszubildende gezielt auf ihre Prüfungen vor, insbesondere die TPD-Prüfungen AP1 & AP2 und den CAD-Teil (z.B. CATIA oder Inventor).
WIE: Durch praxisorientierte Trainings, individuelle Prüfungsübungen und maßgeschneiderte Unterstützung für die spezifischen Anforderungen der Prüfung.

Beratung • Projekte • Ausbildungsstrategie
WER: Gewerbliche Betriebe und mittelständische Unternehmen
WAS: Beratung zu Ausbildungsstrukturen und -prozessen, Unterstützung bei der Implementierung und Optimierung von Ausbildungsprogrammen.
WIE: Durch maßgeschneiderte Beratung, Projektbegleitung und praxisorientierte Lösungen, die den betrieblichen Anforderungen gerecht werden.

Überbetriebliche Ausbilderin für Ihren Betrieb
WER: Unternehmen ohne Ausbilderzertifikat oder zu kleine Betriebe ohne Ausbildungsabteilung
WAS: Übernahme der Ausbilderfunktion und Vermittlung des nötigen Fachwissens für die Ausbildung.
WIE: Durch praxisorientierte Schulungen und die Bereitstellung von fachlicher Unterstützung, damit auch kleine Unternehmen ihre Auszubildenden erfolgreich begleiten können.
Azubis sind die Zukunft – sichern Sie sich die Besten!
Wussten Sie, dass 70% der erfolgreichen Unternehmen ihre Auszubildenden in die entscheidenden Projekte einbeziehen und durch maßgeschneiderte Trainingsprogramme die Produktivität ihrer Azubis um 30% steigern?
Der Fachkräftemangel wird täglich spürbarer – doch nicht nur Talent entscheidet über Erfolg, sondern auch der Zugang zu den richtigen Werkzeugen, Mentoren und Chancen. Wer früh in die Entwicklung seiner Azubis investiert, legt das Fundament für ein starkes und zukunftsfähiges Unternehmen und stärkt es die Zufriedenheit auf beiden Seiten.
Vorbereitung sichert Ausbildungs-Erfolg
Ausbildungsbetriebe mit einer systematischen Prüfungsvorbereitung haben 30% höhere Erfolgsquoten bei Abschlussprüfungen.
Diese Zahl hebt die Bedeutung einer strukturierten und gezielten Vorbereitung für Auszubildende hervor und zeigt, dass durch gut vorbereitete Auszubildende die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erheblich steigen. Sie unterstreicht, wie wichtig es ist, in den Ausbildungsprozess zu investieren, um den Erfolg nachhaltig zu sichern.

Unsere Schatztruhe für Auszubildende
FIT FÜR DIE PRÜFUNG? – WIR MACHEN DAS GEMEINSAM!
Ob Zeichnungen, Berechnungen oder Fachfragen – wir bringen dich auf den Punkt genau vorbereitet durch die Prüfung. Verständlich, strukturiert und mit jeder Menge Tipps aus der Praxis. Du schaffst das – und wir zeigen dir wie.

CAD & Technische Kommunikation
CAD & Technische Kommunikation
CAD & Technische Kommunikation
In diesem Kurs lernst du mit dem CAD-System (CATIA, SolidWorks oder Inventor) 3D Modelle zu erzeugen, zusammen zu bauen und davon eine normgerechte Zeichnung mit Bemaßung nach allen technischen Normen zu erstellen.
- Erzeugen von 2D-Skizze
- Erzeugen von einfachen 3D-Modellen
- Modelle zu Baugruppen zusammenzubauen
- Technische Zeichnungen mit Bemaßung Toleranzen und Oberflächenangaben nach DIN ISO zu erstellen
Dieser Kurs ist oft am Anfang der Ausbildung, um einen Einstieg in ein CAD System und auch die technische Zeichnung zu bekommen.
Wir stellen die Inhalte und die Schulungstage auch individuell für die Bedürfnisse des Ausbildungsbetriebes zusammen.
Schulung gewünscht? Los gehts! Wir kümmern uns darum!

CAD & Technische Kommunikation

TPD AP1 MAK Schriftlicher Teil
TPD AP1 MAK Schriftlicher Teil
TPD AP1 MAK Schriftlicher Teil
Hier wirst du auf deine Abschlussprüfung Teil 1 vorbereitet. Deine Aufgaben sind im Bereich Maschinen angesiedelt. Im schriftlichen Teil geht es um Material, Berechnung, Verbindungen und Toleranzen.
- Technische Kommunikation und CAD (Zeichnungslesen, Normen, Dokumentation)
- Fertigungstechnik und Werkstoffkunde (Materialeigenschaften, Metall und Kunststoff, Verfahren)
- Mathematische Berechnungen (z. B. Volumen, Masse, Toleranzen, gestreckte Länge, Drehzahlen, Geschwindigkeiten)
- Konstruktionsgrundlagen (Verbindungen, Toleranzen, Funktionalität)
- Projektmanagment (z. B. Pflichten-, Lastenheft, Anforderungen, )
- Qualitätsmanagment (Fehlervermeidung)
- Englisch/Deutsch oder Deutsch/Englisch Übersetzung
Du arbeitest mit originalen Prüfungsunterlagen, um den Aufbau, Stil und Umfang der schriftlichen Prüfung gezielt kennenzulernen.
Gemeinsam analysieren wir deine Antworten, klären Unsicherheiten und vertiefen die Inhalte, die noch nicht sicher beherrscht werden.
Schwerpunkte üben wir so lange, bis du sie verstehst und sicher anwenden kannst.
So wirst du individuell, systematisch und optimal auf deine Prüfung vorbereitet.
Du willst nicht nur bestehen, sondern alles verstehen.

TPD AP1 MAK Schriftlicher Teil

TPD AP1 MAK Praktischer Teil
TPD AP1 MAK Praktischer Teil
TPD AP1 MAK Praktischer Teil
Hier wirst du auf deine praktische Abschlussprüfung Teil 1 vorbereitet. Deine Aufgaben sind im Bereich Maschinen und Anlagen angesiedelt. Hier musst du sicher und schnell dein CAD-System beherrschen und dich in allen wichtigen Normen auskennen.
- Freihandskizze
- Erzeugen von 3D Modellen
- Erzeugen von Baugruppen
- Normgerechte Zeichnungen nach DIN, ISO, GPS und mit allen nötigen Angaben wie Bemaßungen, Toleranzen, Passungen und Oberflächenbeschaffenheit
Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch die Prüfungsvorbereitung.
Gemeinsam üben wir mit echten Prüfungsaufgaben, damit du sicher im Umgang mit typischen Aufgabenstellungen, Methoden und Strategien wirst.
Technische Zeichnungen in der Prüfung sehen oft anders aus als im Betrieb – wir zeigen dir, worauf du achten musst.
Außerdem trainieren wir, wie du die Aufgaben effizient in der vorgegebenen Zeit löst und dabei konzentriert und ruhig bleibst – von der ersten bis zur letzten Minute.
Du willst nicht nur bestehen, sondern alles verstehen.

TPD AP1 MAK Praktischer Teil

TPD AP1 PGK Schriftlicher Teil
TPD AP1 PGK Schriftlicher Teil
TPD AP1 PGK Schriftlicher Teil
Hier wirst du auf deine Abschlussprüfung Teil 1 vorbereitet. Deine Aufgaben sind im Bereich Produktgestaltung angesiedelt. Im schriftlichen Teil geht es um Material, Berechnung, Verbindungen und Toleranzen.
- Technische Kommunikation und CAD (Zeichnungslesen, Normen, Dokumentation)
- Fertigungstechnik und Werkstoffkunde (Materialeigenschaften Metall und Kunststoff, Verfahren, Gestaltungsmerkmal für Kunststoffe)
- Mathematische Berechnungen (z. B. Volumen, Festigkeit, Kräfte)
- Konstruktionsgrundlagen (Verbindungen, Toleranzen, Funktionalität)
- Projektmanagment (z. B. Pflichten-, Lastenheft, Anforderungen, )
- Qualitätsmanagment (Fehlervermeidung)
- Englisch/Deutsch oder Deutsch/Englisch Übersetzung
Du arbeitest mit originalen Prüfungsunterlagen, um den Aufbau, Stil und Umfang der schriftlichen Prüfung gezielt kennenzulernen.
Gemeinsam analysieren wir deine Antworten, klären Unsicherheiten und vertiefen die Inhalte, die noch nicht sicher beherrscht werden.
Schwerpunkte üben wir so lange, bis du sie verstehst und sicher anwenden kannst.
So wirst du individuell, systematisch und optimal auf deine Prüfung vorbereitet.
Du willst nicht nur bestehen, sondern alles verstehen.

TPD AP1 PGK Schriftlicher Teil

TPD AP1 PGK praktischer Teil
TPD AP1 PGK praktischer Teil
TPD AP1 PGK praktischer Teil
Hier wirst du auf deine praktische Abschlussprüfung Teil 1 vorbereitet. Deine Aufgaben sind im Bereich Produktgestaltung angesiedelt. Hier musst du sicher und schnell dein CAD-System beherrschen und dich in allen wichtigen Normen auskennen.
- Freihandskizze - Prinzipskizzen
- Erzeugen von 3D Modellen (Metall-, Blech- und Kunststoffteilen für Konsumerprodukte)
- Erzeugen von Baugruppen
- Normgerechte Zeichnungen von Baugruppen und Einzelteilen nach DIN, ISO, GPS und nach kunststoffgerechten Vorgaben
Wir üben mit echten Prüfungsaufgaben, damit du Sicherheit im Ablauf, in der fertigungsgerechten Gestaltung von Einzelteilen und in der Darstellung von Baugruppen bekommst – z. B. als Explosionszeichnung.
Du lernst dein CAD-System und effektive Methoden so gut kennen, dass du zügig und strukturiert arbeiten kannst – ohne in Zeitnot zu geraten.
So bleibst du auch in der langen Prüfung konzentriert und gelassen.
Du willst nicht nur bestehen, sondern alles verstehen.

TPD AP1 PGK praktischer Teil

TPD AP2 MAK Schriftlicher Teil
TPD AP2 MAK Schriftlicher Teil
TPD AP2 MAK Schriftlicher Teil
In diesem Kurs wirst du auf den schriftlichen Teil 2 der Abschlussprüfung im Bereich Maschinenbau vorbereitet. Du wirst Aufgaben zur Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen sowie zur Wirtschafts- und Sozialkunde bearbeiten.
- Entwicklung und Konstruktion:
- Aufgaben zur Technischen Kommunikation und CAD
- Erstellung von Lösungskonzepten
- Berechnungen und Auslegungen
- Fertigungsverfahren
- Maschinenelementen und Konstruktionstechnik
- Fertigungsgerechte Gestaltung
- Werkstofftechnik und Werkstoffauswahl
- Projektmanagment
- Qualitätssicherung und Dokumentation sowie
- Anwendung von Normen und Richtlinien
- Wirtschafts- und Sozialkunde: Prüfung von Kenntnissen in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen, wie Arbeitsrecht, betriebswirtschaftliche Grundlagen und soziale Sicherungssysteme.
Du arbeitest mit originalen Prüfungsunterlagen, um den Aufbau, Stil und Umfang der schriftlichen Prüfung gezielt kennenzulernen.
Gemeinsam analysieren wir deine Antworten, klären Unsicherheiten und vertiefen die Inhalte, die noch nicht sicher beherrscht werden.
Schwerpunkte üben wir so lange, bis du sie verstehst und sicher anwenden kannst.
So wirst du individuell, systematisch und optimal auf deine Prüfung vorbereitet.
Du willst nicht nur bestehen, sondern alles verstehen.

TPD AP2 MAK Schriftlicher Teil

TPD AP2 PGK Schriftlicher Teil
TPD AP2 PGK Schriftlicher Teil
TPD AP2 PGK Schriftlicher Teil
In diesem Kurs wirst du auf den schriftlichen Teil der Abschlussprüfung im Bereich Produktgestaltung vorbereitet. Du bearbeitest Aufgaben zu Entwicklung, Konstruktion von Produkten sowie zu Wirtschafts- und Sozialkunde.
- Entwicklung und Konstruktion:
- Aufgaben zur Konstruktion und Gestaltung
- Technische Kommunikation und CAD
- Erstellung von Lösungskonzepten
- Berechnungen und Auslegung
- Fertigungstechnik und Montagetechnik
- Werkstoffe und deren Eigenschaften
- Produktentwicklung und -planung
- Projektmanagment sowie
- Qualitätssicherung und Normung
- Wirtschafts- und Sozialkunde: Prüfung von Kenntnissen in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen, wie Arbeitsrecht, betriebswirtschaftliche Grundlagen und soziale Sicherungssysteme.
Du arbeitest mit originalen Prüfungsunterlagen, um den Aufbau, Stil und Umfang der schriftlichen Prüfung gezielt kennenzulernen.
Gemeinsam analysieren wir deine Antworten, klären Unsicherheiten und vertiefen die Inhalte, die noch nicht sicher beherrscht werden.
Schwerpunkte üben wir so lange, bis du sie verstehst und sicher anwenden kannst.
So wirst du individuell, systematisch und optimal auf deine Prüfung vorbereitet.
Du willst nicht nur bestehen, sondern alles verstehen.

TPD AP2 PGK Schriftlicher Teil

Arbeitsauftrag und Dokumentation
Arbeitsauftrag und Dokumentation
Arbeitsauftrag und Dokumentation
In diesem Kurs wirst du in die effektive Nutzung von Microsoft Word, PowerPoint und Office 365 Copilot eingeführt. Du erlernst, wie du professionelle Vorlagen und Dokumentationen mit diesen Tools schnell und effizient erstellst.
- MS Word: Erstellen und Formatieren von Textdokumenten, inkl. Tabellen, Grafiken und Verweisen.
- PowerPoint: Professionelle Präsentationen erstellen und ansprechend gestalten.
- Office 365 Copilot: Automatisierte Unterstützung durch KI bei der Dokumentation und Präsentationserstellung.
- Dokumentation: Effektive Organisation von Arbeitsaufträgen und Ergebnissen, inklusive der Nutzung von Vorlagen und Formatierungshilfen.
Du willst nicht nur bestehen, sondern alles verstehen.

Arbeitsauftrag und Dokumentation

Projektmanagement und Kommunikation
Projektmanagement und Kommunikation TPD
Projektmanagement und Kommunikation
In diesem Kurs lernst du, wie du Projekte erfolgreich planst, durchführst und kommunizierst. Du erhältst praxisnahe Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Teams für die Teamzusammenarbeit und Excel für die Projektplanung und -überwachung.
- Microsoft Teams: Zusammenarbeit und Kommunikation im Team mit Funktionen wie Chats, Videokonferenzen und gemeinsamen Dateien.
- Microsoft Excel: Erstellung und Verwaltung von Projektplänen, Zeitplänen und Budgets mit Tabellen und Diagrammen.
- Projektplanung: Nutzung von Tools zur Zieldefinition, Aufgabenverteilung und Ressourcenzuweisung.
- Effiziente Projektdokumentation: Fortschrittsberichte zur transparenten Nachverfolgung und Präsentation.
Du willst nicht nur bestehen, sondern alles verstehen.

Projektmanagement und Kommunikation TPD
Ich bin Azubi
Hier kommst du auf die Seite für Azubis.
Edda und Eddi zeigen Dir, was du als Technische Produktdesigner:innen so in deiner Ausbildung wissen mußt.

Unsere Schatztruhe für Studierende und Dual Studierende

CAD & Technische Kommunikation
CAD & Technische Kommunikation ST
CAD & Technische Kommunikation
In diesem Kurs lernst du mit dem CAD-System (CATIA, SolidWorks oder Inventor) 3D Modelle zu erzeugen, zusammen zu bauen und davon eine normgerechte Zeichnung mit Bemaßung nach allen technischen Normen zu erstellen.
- Erzeugen von 2D-Skizze
- Erzeugen von einfachen 3D-Modellen
- Modelle zu Baugruppen zusammenzubauen
- Technische Zeichnungen mit Bemaßung ,Toleranzen und Oberflächenangaben nach DIN ISO zu erstellen
Schulung gewünscht? Los gehts! Wir kümmern uns darum!

CAD & Technische Kommunikation ST

Studienarbeit und Dokumentation
Studienarbeit und Dokumentation
Studienarbeit und Dokumentation
In diesem Kurs lernst du, technische Berichte, CAD-Dokumentationen und Präsentationen effizient und professionell zu erstellen. Speziell für Maschinenbau-Studierende konzipiert, zeigen wir dir, wie du Microsoft Word, PowerPoint und Office 365 Copilot gezielt mit CAD-Programmen wie CATIA, SolidWorks und Inventor kombinierst.
- Office 365 Copilot: Technische Berichte & Dokumentationen mit Tabellen, Verweisen & CAD-Screenshots, aussagekräftige Präsentationen für Projekte & Konstruktionen.
- Chat GPT & Copilot: KI-gestützte Unterstützung für Strukturierung & Textoptimierung.
- CAD & Dokumentation: Effektive Erstellung & Verwaltung von Stücklisten, Zeichnungen & Konstruktionsberichten.
Ideal für Studierende im Maschinenbau, die ihre Dokumentations- und Präsentationsskills auf das nächste Level heben wollen!
Schulung gewünscht? Los gehts! Wir kümmern uns darum!

Studienarbeit und Dokumentation

Projektmanagement und Kommunikation
Projektmanagement und Kommunikation Student
Projektmanagement und Kommunikation
In diesem Kurs lernst du, wie du Projekte erfolgreich planst, durchführst und kommunizierst. Du erhältst praxisnahe Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Teams für die Teamzusammenarbeit und Excel für die Projektplanung und -überwachung.
- MS Teams: Arbeiten und Kommunikation im Team mit Funktionen wie Chats, Videokonferenzen und gemeinsamen Dateien.
- MS Excel: Erstellung und Verwaltung von Projektplänen, Zeitplänen und Budgets mit Tabellen und Diagrammen.
- Projektplanung: Nutzung von Tools zur Zieldefinition, Aufgabenverteilung und Ressourcenzuweisung.
- Effiziente Projektdokumentation: Fortschrittsberichte zur transparenten Nachverfolgung und Präsentation.
Schulung gewünscht? Los gehts! Wir kümmern uns darum!

Projektmanagement und Kommunikation Student

Grundlagen Konstruktion CAD CATIA
Grundlagen Konstruktion CAD CATIA
Grundlagen Konstruktion CAD CATIA
In diesem Basic Kurs lernst Du den Aufbau von einfachen Bauteilen und die Konstruktion von Baugruppen in CATIA vermittelt. Außerdem werden einfache Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen angefertigt.
- Überblick über die Benutzeroberfläche
- Verwendung von Skizzen und Constraints
- Einfache 3D-Modellen erzeugen
- Einfügen und Positionieren von Komponenten in Baugruppen
- Erstellen von Zeichnungen
Schulung gewünscht? Los gehts! Wir kümmern uns darum!

Grundlagen Konstruktion CAD CATIA

Fortgeschrittene Konstruktion CAD CATIA
Fortgeschrittene Konstruktion CAD CATIA
Fortgeschrittene Konstruktion CAD CATIA
In diesem Advanced Kurs lernst Du mit großen Baugruppen zu arbeiten. Du lernst Einzelteile im Baugruppenkontext zu erzeugen und zu bearbeiten. Du analysierst die Baugruppen hinsichtlich Stabilität, Bauraum und Kollision.
- Erweiterte Einzelteilmodellierung
- Design im Kontext
- Powercopy, Variantenkonstruktion(Konstruktionstabelle)
- Arbeiten mit große Baugruppen
- Parametrisierung
- Szenen
- Normteile und Strukturierung Baugruppen
Schulung gewünscht? Los gehts! Wir kümmern uns darum!

Fortgeschrittene Konstruktion CAD CATIA

Spezialthemen und Module
Spezialthemen und Module
Spezialthemen und Module
CATIA für Automobilindustrie
- Konstruktion von Fahrzeugkomponenten
- Karosserie- und Innenraumgestaltung
- Optimierung der Herstellungsprozesse und Fertigungssysteme
CATIA für Additive Fertigung (3D-Druck)
- Konstruktion für 3D-Druckprozesse
- Modelloptimierung für additive Fertigung
- Auswahl von Materialien und Techniken
CATIA Blechmodul
- Definieren von Blech- und Biegeparametern
- Erstellung von Blechteilen
- Sicken, Verprägungen
- Blechabwicklung
Schulung gewünscht? Los gehts! Wir kümmern uns darum!

Spezialthemen und Module

Technischer Produktdesigner MAK und PgK
Abschlussprüfung Teil 2 Schriftlich
Termin:
Dienstag, 02. Dezember 2025
ACHTUNG!
Anträge für den Betrieblichen Auftrag müssen bis zum 01.09.2025 bei der zuständigen IHK eingereicht werden.
Technischer Produktdesigner MAK und PgK
Abschlussprüfung Teil 1 Schriftlich
Termin:
Dienstag, 17. März 2026

FÜR BETRIEBE • AUSBILDENDE UND AUSBILDUNSABTEILUNGEN
Prüfungsvorbereitung
Technische Produktdesigner:in (MAK) • Technische Produktdesigner:in (PGK)
Sind Ihre Azubis wirklich bereit?
Die Prüfung naht – und ohne gezielte Vorbereitung können selbst die besten Fachkräfte ins Straucheln geraten. Fachwissen allein reicht nicht aus. Es geht um Fokus, das richtige Timing und die Fähigkeit, auch unter Druck zu glänzen. Wir bieten mehr als nur Lernstoff – erfahren Sie, wie maßgeschneiderte Vorbereitung den Unterschied macht!
Eine gezielte Prüfungsvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg von Auszubildenden. Sie vermittelt nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen.
Durch strukturierte Lernpläne und praxisnahe Übungen werden Wissenslücken geschlossen und die Prüfungsangst reduziert.
Zudem ermöglicht die Vorbereitung ein gezieltes Training von Prüfungssituationen, wodurch Auszubildende lernen, auch unter Zeitdruck fokussiert und souverän zu bleiben.
Letztlich sichert eine fundierte Vorbereitung nicht nur den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung, sondern steigert auch die beruflichen Chancen der jungen Fachkräfte.
Eine durchgehende Betreuung im Unternehmen ist nicht immer gewährleistet. Das Lernen in einer Gruppe mit anderen Auszubildenden schafft jedoch eine motivierende Atmosphäre und erleichtert den Austausch. In diesem Umfeld werden Fragen offener gestellt, da keine Sorge besteht, Wissenslücken preiszugeben.
Hinzu kommt, dass die Prüfungen oft nicht vollständig mit der Arbeitsweise im Unternehmen übereinstimmen. Zusätzliche Normen und spezifische Prüfungsanforderungen müssen gezielt trainiert werden. Da die Berufsschule dies zeitlich oft nicht abdecken kann, ist eine ergänzende Vorbereitung essenziell.
Wir passen die Vorbereitungszeit und Inhalte individuell an die Bedürfnisse der Azubis an.
Unklare Themen aus dem Berufsschulunterricht können wir im betrieblichen Unterricht – online oder in Präsenz – gezielt aufarbeiten. So machen wir Ihre Auszubildenden fit für die nächste Klassenarbeit!
Warum Prüfungsvorbereitung zählt!
- Selbstvertrauen durch gezielte Vorbereitung stärken
- Praxisnahe Übung für Prüfungssituationen
- Individuelle Betreuung und Lernumfeld fördern
Die Abschlussprüfung besteht aus Teil 1 und Teil 2
Die Abschlussprüfung Teil 1 fließt mit 30 Prozent in die Endnote ein und ist somit ausschlaggebend, ob ein gutes oder sehr gutes Ergebnis der gesamten Abschlussprüfung erreicht werden kann.


Die Abschlussprüfung Teil 1 ein wichtiger Bestandteil für die erfolgreiche Abschlussnote
Wo stehen Sie im Betrieb? • Möglichkeiten der Unterstützung im Detail
Können Sie das alles leisten? Oder doch nicht...
Es mag auf den ersten Blick so erscheinen, dass die Umsetzung einer qualifizierten Ausbildung in Ihrem Unternehmen eine leichte Aufgabe ist. Doch bei genauerem Hinsehen werden schnell die Herausforderungen deutlich, die Unternehmen in diesem Bereich zu bewältigen haben. Mit der richtigen Unterstützung können Sie diese jedoch meistern.
Fragen Sie sich zum Beispiel • Sind Ihre Ressourcen und Fachkräfte ausreichend, um eine fundierte Ausbildung sicherzustellen? Oder fehlen Ihnen die Kapazitäten, um sich auf die langfristige Entwicklung Ihrer Auszubildenden zu konzentrieren?
Hier kommen die folgenden acht Schlüsselfragen ins Spiel, die Ihnen helfen werden, die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
1
Kapazitäten als Engpass
- Haben Sie ausreichend Kapazitäten, um eine strukturierte Ausbildung sicherzustellen?
- Möchten Sie dennoch langfristig Ausbildungsplätze anbieten?
2
Kosten-Nutzen-Abwägung treffen
- Ist eine feste interne Ausbilderstelle für Ihr Unternehmen finanziell tragbar?
- Wäre eine flexible Lösung, die nur bei Bedarf Kosten verursacht, sinnvoller?
3
Lernmethoden optimieren
- Würden Sie von neuen Impulsen und modernen Lehrmethoden profitieren?
- Ist eine unabhängige, objektive Bewertung der Ausbildung für Sie wichtig?
4
Rechtliche Sicherheit gewährleisten
- Sind Sie mit den gesetzlichen Ausbildungsvorgaben vertraut und setzen diese um?
- Möchten Sie rechtliche Unsicherheiten bei Prüfungen durch die IHK oder Handwerkskammer vermeiden?
5
Fehlende Fachkräfte erkennen
- Haben Sie ausreichend Mitarbeiter mit einem AEVO-Schein oder pädagogischer Eignung?
- Sind Ihre Spezialisten zu stark in operative Aufgaben eingebunden, um sich um die Ausbildung zu kümmern?
6
Überlastung der Experten
- Haben Ihre Fachkräfte die Kapazitäten, Auszubildende intensiv zu betreuen und zu schulen?
- Können Sie die nötige Zeit für Planung und Betreuung der Ausbildung aufbringen?
7
Ausbildungsfähigkeit hinterfragen
- Fällt es Ihren Mitarbeitern schwer, komplexe Themen verständlich zu vermitteln?
- Ist das Know-how zur didaktischen Vermittlung von Ausbildungsinhalten vorhanden?
8
Komplexe Inhalte vermitteln
- Fällt es Ihren Mitarbeitern schwer, komplexe Themen verständlich zu vermitteln?
- Ist das Know-how zur didaktischen Vermittlung von Ausbildungsinhalten vorhanden?
Sind Ihre Auszubildenden optimal vorbereitet?
Was ist wichtig und wie können wir helfen:
Moderne Ausbildungsmethoden
Praxisorientierte Schulungsunterstützung
Sie möchten dennoch eine gute Ausbildung sicherstellen, um sich die Fachkräfte von morgen auszubilden und auch im Unternehmen halten.
Moderne Ausbildung. Externe Expertise. Maßgeschneidert für Ihren Erfolg.
Überlassen Sie Ihren Auszubildenden nicht veraltete Schulungsunterlagen, um sich das CAD-System mühsam selbst anzueignen.
Die heutige Generation braucht sowohl gemeinschaftliches Lernen als auch individuelle Förderung. Lassen Sie uns gemeinsam die idealen Bedingungen für einen erfolgreichen Start in Ihrem Unternehmen schaffen. Wir unterstützen Ihre Auszubildenden gerne mit praxisnahen Schulungen, betrieblichem Unterricht und gezielter Prüfungsvorbereitung.
Wie kann ich als Ausbildungsbetrieb attraktiv sein für Azubis?
- Optimale Einarbeitung sicherstellen
- Frühzeitige Projektintegration fördern
- Individuelle Schulungen anbieten
- Kontinuierliches Mentoring etablieren
Ein effektives Onboarding für Auszubildende sollte strukturierte, informative und motivierende Inhalte bieten. Ein erfolgreiches Onboarding geht weit über den ersten Tag hinaus. Der Ausbildungsbetrieb und die Azubis haben beide aktive Rollen.
Ein gelungener Start schafft die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit und beeinflusst Motivation, Bindung und Lernerfolg maßgeblich. Wichtig ist ein klarer Onboarding-Plan, der sich über mehrere Wochen oder Monate erstreckt und fachliche, organisatorische sowie soziale Elemente integriert.
Wichtige Bestandteile eines erfolgreichen Onboardings:
- Willkommenskultur: Eine herzliche Begrüßung, klare Ansprechpartner:innen und kleine Gesten (z. B. Willkommensmappe, gemeinsames Frühstück) machen den Einstieg leichter.
- Transparente Strukturen: Klare Informationen über Abläufe, Zuständigkeiten und Erwartungen schaffen Orientierung und Sicherheit.
- Frühe Integration: Azubis sollten frühzeitig in Teams, Projekte und Besprechungen eingebunden werden – das fördert Verantwortungsbewusstsein und Zugehörigkeit.
- Mentoring & Patenprogramme: Eine feste Bezugsperson unterstützt bei Fragen und Unsicherheiten und hilft bei der sozialen Integration.
- Lernziele & Entwicklungsgespräche: Individuelle Lernziele und regelmäßige Feedbackgespräche fördern das Lernen und zeigen Wertschätzung.
- Digitale Unterstützung: Interaktive Lernplattformen, digitale Handbücher und strukturierte Checklisten helfen beim Selbstlernen und sorgen für Transparenz.
- Azubis aktiv einbinden: Azubis sollten nicht nur Empfänger, sondern Mitgestalter des Onboardings sein. Feedbackrunden und kleine Aufgaben fördern Eigeninitiative.
Ein erfolgreiches Onboarding ist kein einmaliges Event, sondern ein kontinuierlicher Begleitprozess. Es vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch Werte und Kultur des Unternehmens – und schafft so die Grundlage für eine engagierte und erfolgreiche Ausbildung.
- Willkommenspaket: Begrüßungsschreiben, Unternehmensbroschüren und kleine Geschenke.
- Technische Ausstattung: Bereitstellung von Arbeitsmaterialien wie Laptop, Softwarezugängen und Schutzkleidung (falls nötig).
- Onboarding-Plan: Klarer Zeitplan für die ersten Wochen.
- Persönlicher Empfang: Begrüßung durch den Ausbilder oder ein Teammitglied.
- Vorstellungsrunde: Kennenlernen der Abteilung und Kollegen.
- Betriebsrundgang: Vorstellung wichtiger Arbeitsbereiche und Sicherheitseinrichtungen.
- Erste Einführung: Erklärung des Unternehmens, Produkte und Dienstleistungen.
- Grundlagenschulungen: Einführung in relevante Fachthemen (z. B. CAD-Systeme bei technischen Produktdesignern).
- Soft-Skills-Workshops: Kommunikations- und Teamtrainings.
- Betriebliche Werte: Vermittlung von Unternehmenskultur und Verhaltensrichtlinien.
- Mentor festlegen: Ein Ansprechpartner für Fragen und Unterstützung.
- Feedbackgespräche: Regelmäßige Gespräche zur Klärung von Herausforderungen und Erfolgskontrolle.
- Kleine Projekte: Frühzeitige Beteiligung an praxisnahen Aufgaben.
- Teamaktivitäten: Teilnahme an Workshops oder Teamevents zur sozialen Integration.
- Feedback einholen: Nach den ersten Wochen ein strukturiertes Feedbackgespräch mit dem Azubi führen.
- Anpassungen: Optimierung des Onboarding-Plans auf Basis des Feedbacks.
Lern von jemandem, der wirklich weiß, wie’s geht.
Über 25 Jahre Erfahrung in Ausbildung, Prüfung und Praxis – für deinen erfolgreichen Start als technische:r Produktdesigner:in.
Hol dir fundiertes Wissen, echte Einblicke und die beste Vorbereitung für deine Zukunft.

Ausbildung
CAD Schulungen für Aus- und Weiterbildung
Technologien beherrschen, Innovation treiben, Zukunft sichern
Aus- und Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung
Wir statten lebenslang Lernende mit wichtigen Kompetenzen für die Zukunft aus, die bessere berufliche Chancen und Innovationen fördern. In einer dynamischen Welt ist Aus- und Weiterbildung entscheidend für langfristigen Erfolg. Unternehmen, die in ihre Mitarbeiter investieren, steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit und reagieren flexibel auf Veränderungen. Besonders für Gründer ist Weiterbildung wichtig, um die Herausforderungen der Unternehmensgründung zu meistern. Unsere Schulungen verbinden theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen und stärken so Potenziale und Führungskompetenzen – der Schlüssel, um zukunftsfähig und erfolgreich zu bleiben.

Aus- und Weiterbildung
Überbetriebliche Ausbilderin für Ihren Betrieb
Für Betriebe ohne eigene Ausbildungsabteilung
Überbetriebliche Ausbilderin – Auch kleine Unternehmen können erfolgreich ausbilden
Überbetriebliche Ausbilderin – Wie auch kleine Unternehmen erfolgreich ausbilden können
Einleitung: Ausbildung ist Zukunft – auch im kleinen Betrieb
Die duale Ausbildung ist das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Sie gilt als Garant für qualifizierten Fachkräftenachwuchs und hat Deutschland international einen Spitzenplatz bei der industriellen Kompetenz gesichert. Doch was passiert, wenn ein kleiner Betrieb zwar gerne ausbilden möchte, aber weder die nötigen personellen Ressourcen noch das Know-how für eine strukturierte Ausbildung mitbringt?
An dieser Stelle setzt das Konzept der überbetrieblichen Ausbilderin an – ein innovativer und praxisnaher Ansatz, der es auch Kleinstunternehmen, Handwerksbetrieben oder Startups ermöglicht, junge Talente auszubilden, Wissen zu vermitteln und Fachkräfte von morgen zu gewinnen – auch ohne eigene Ausbildungsabteilung oder Ausbildereignung.
1. Ausbildung in Deutschland: Status quo und Herausforderungen
Wo stehen wir heute?
In vielen Branchen herrscht ein zunehmender Fachkräftemangel, während gleichzeitig immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) möchten junge Menschen ausbilden, stoßen dabei aber auf Hürden. Es fehlt entweder an Zeit, an Mitarbeitenden mit dem AVEO-Schein (ADA-Schein), oder schlicht an Erfahrung im strukturierten Ausbildungsprozess. Oft bleibt auch das Verständnis der Prüfungsanforderungen auf der Strecke, insbesondere bei spezialisierten Berufen wie dem der Technischen Produktdesigner:innen.
Die Folge: viele Betriebe geben entmutigt auf, bevor sie überhaupt richtig gestartet sind. Dabei ist der Wille zur Ausbildung vorhanden – es fehlt lediglich an der geeigneten Unterstützung.
-
Keine Mitarbeiter mit Ausbildereignung im Haus
-
Keine Zeit oder Kapazität für die Betreuung von Azubis
-
Unklarheit über Ausbildungsinhalte und Anforderungen
-
Mangelnde Erfahrung im Umgang mit Prüfungen, z. B. bei technischen Produktdesigner:innen
-
Unsicherheit beim Einsatz von CAD-Systemen wie CATIA, Inventor und SolidWorks
Das Problem: Ausbildung kostet Zeit und Wissen
Die Betreuung eines Auszubildenden ist mehr als nur „Mitschauen lassen“. Es braucht:
-
Strukturierte Lernpläne
-
Fachliche Anleitung
-
Feedback, Entwicklungsgespräche
-
Vorbereitung auf Prüfungen
-
Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen
Für viele Betriebe eine Überforderung – insbesondere, wenn keine professionelle Ausbildungsabteilung vorhanden ist.
2. Die Lösung: Überbetriebliche Ausbilderin
Was genau bedeutet das?
Eine überbetriebliche Ausbilderin ist eine externe Fachkraft mit Ausbildereignung (ADA/AEVO), die temporär oder dauerhaft die Ausbildungsbetreuung im Auftrag eines Unternehmens übernimmt. Sie bringt sowohl das nötige pädagogische Know-how als auch fachliche Tiefe mit, um Auszubildende zielgerichtet zu begleiten.
Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Eine überbetriebliche Ausbilderin übernimmt temporär oder dauerhaft die Ausbildungsbetreuung in einem Unternehmen, das selbst nicht die nötigen Strukturen mitbringt. Sie bringt sowohl pädagogisches Wissen als auch fachliche Expertise mit und begleitet die Auszubildenden auf ihrem Weg. Nicole, Maschinenbauingenieurin und technische Zeichnerin, bietet genau diesen Service an – besonders für die Fachrichtungen Produktgestaltung und -konstruktion (PuK) sowie Maschinen- und Anlagenkonstruktion (MAK).
Für wen ist das relevant / interessant?
Kleine Betriebe ohne Ausbildungsabteilung oder Ausbildereignung, Firmen mit begrenzten Kapazitäten oder auch Startups, die fachlich stark sind, aber sich mit dem Ausbildungssystem noch nicht auskennen, profitieren besonders von diesem Modell.
- Kleine Betriebe ohne Ausbildungsabteilung
- Unternehmen ohne ADA-Schein
- Firmen, deren Mitarbeitende keine Zeit haben, sich um Azubis zu kümmern
- Startups, die praxisnah ausbilden wollen, aber sich im Ausbildungswesen noch nicht auskennen
Worin liegt der Nutzen?
Die überbetriebliche Ausbilderin entlastet das Unternehmen, sorgt für eine fundierte Ausbildung, bereitet die Auszubildenden gezielt auf Prüfungen vor und steigert langfristig die Attraktivität des Betriebs als Ausbildungsstätte.
- Entlastung der Mitarbeitenden: Fokus auf Kerngeschäft bleibt erhalten
- Fachlich fundierte Ausbildung: gezielte Förderung statt Zufallslernen
- Sichere Prüfungsvorbereitung: speziell im Bereich CAD, CATIA, Inventor
- Höhere Ausbildungsqualität: motivierte Azubis und strukturierter Ablauf
- Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität: moderne Ausbildung = zukunftsfähiger Betrieb
"Eine gute Ausbildung ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis von Struktur, Fachwissen und Begleitung."
3. Fallbeispiel: TPD-Abschlussprüfung – Wenn es ernst wird
Ein besonders sensibler Punkt ist die Teil-1-Prüfung für angehende Technische Produktdesigner:innen. Sie fordert fundierte Kenntnisse in Konstruktion, technischem Zeichnen, CAD-Systemen wie CATIA oder Inventor, Fertigungstechniken und Dokumentation.
Viele Unternehmen stellen sich dann folgende Fragen: Haben wir genug Know-how im Haus? Arbeiten wir mit den passenden Systemen? Können wir die theoretischen Anforderungen überhaupt praxisnah abbilden? Genau hier setzt Nicole mit ihrer überbetrieblichen Betreuung an – gezielt, systematisch und prüfungsnah.
Die Teil 1 Prüfung für Technische Produktdesigner:innen ist ein Knackpunkt. Sie verlangt Kenntnisse in:
- Konstruktion & Gestaltung
- Technisches Zeichnen
- CAD-Systemen (z. B. CATIA oder Inventor)
- Fertigungsverfahren
- Dokumentation und Kommunikation
Viele Unternehmen stehen vor diesen Fragen:
- Haben wir genug Zeit, unsere Azubis darauf vorzubereiten?
- Kennen wir uns mit den Anforderungen der IHK-Prüfung aus?
- Arbeiten wir überhaupt mit dem passenden CAD-System?
- Wie bringen wir den theoretischen Stoff praxisnah rüber?
4. Ausbildung trotz Hürden: Warum sich der Mut lohnt
Ein Investment in die Zukunft
Ein gut ausgebildeter Azubi kann sich zu einem loyalen Mitarbeitenden entwickeln. Wer selbst ausbildet, formt Fachkräfte nach eigenen Standards, integriert junge Menschen frühzeitig ins Unternehmen und sichert die Zukunftsfähigkeit des Betriebs.
- Fachkräfte mit passgenauen Kompetenzen
- Junge Mitarbeitende mit Innovationsgeist
- Langfristige Bindung durch frühe Integration
Ein Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt
Moderne Ausbildungsmöglichkeiten steigern die Arbeitgeberattraktivität. Sie zeigen: Dieser Betrieb investiert in Menschen. Das wirkt sich positiv auf Bewerbungen, Arbeitgeberbewertungen und das interne Betriebsklima aus.
Neue Perspektiven durch junge Talente
Azubis bringen frische Ideen, aktuelle Ausbildungskonzepte und eine neue Perspektive in den Betrieb. Sie beleben das Arbeitsumfeld – wenn sie gut betreut werden.
„Auszubildende brauchen mehr als nur fachliches Wissen – sie brauchen jemanden, der an sie glaubt, sie strukturiert begleitet und ihnen zeigt, dass sie es schaffen können.“
– Nicole, überbetriebliche Ausbilderin
Ausbildung ist nicht nur eine fachliche, sondern vor allem auch eine menschliche und pädagogische Aufgabe ist. Nicole geht es um mehr als reine Wissensvermittlung. Sie versteht sich als Mentorin, Unterstützerin und Brückenbauerin zwischen Betrieb und Azubi.

5. So arbeitet die überbetriebliche Ausbilderin
Nicole arbeitet individuell und praxisnah. Gemeinsam mit dem Betrieb wird ein konkreter Ausbildungsplan entwickelt. Die Unterstützung kann digital oder vor Ort erfolgen und richtet sich nach den Gegebenheiten des Unternehmens. Besonders im Fokus steht die Prüfungsvorbereitung:
-
CAD-Training anhand prüfungsnaher Aufgaben
-
Zeitmanagement bei der Bearbeitung
-
Unterstützung bei Dokumentation und Kommunikation
All das geschieht nicht als standardisiertes Coaching, sondern als maßgeschneiderte Begleitung mit Fokus auf den jeweiligen Ausbildungsberuf.
5.1 Individuell abgestimmt
Jedes Unternehmen ist anders – deshalb erfolgt die Begleitung nach Maß:
-
Einzelgespräche mit Ausbilder:in und Azubi
-
Analyse der betrieblichen Abläufe und Anforderungen
-
Erstellung eines Ausbildungsplans
5.2 Vor-Ort oder digital
Ob persönlich im Unternehmen, in Werkstätten oder über Online-Meetings – die Unterstützung ist flexibel und bedarfsgerecht.
5.3 Fokus auf Prüfungserfolg
Gezielte Prüfungsvorbereitung ist ein Schwerpunkt, etwa bei:
-
Teil 1 der Abschlussprüfung: CAD-Training, Aufgabenbearbeitung, Zeitmanagement
-
Teil 2 / Projektarbeit: Dokumentation, Präsentation, Fachgespräch
Externes Ausbildungsmanagement
-
Konzept: Ein externer Dienstleister übernimmt die gesamte Organisation und Durchführung der Ausbildung für einen Betrieb.
-
Zielgruppe: Besonders geeignet für kleinere und mittlere Unternehmen, die nicht über ausreichende Ressourcen oder Expertise für eine eigene Ausbildungsabteilung verfügen.
-
Leistungsumfang:
-
Administrative Aufgaben (z.B. Korrespondenz, Dokumentation)
-
Fachübergreifende Kompetenzförderung
-
Schulische Unterstützung der Auszubildenden
-
Employer Branding und Ausbildungsmarketing
-
-
Vorteile:
-
Entlastung des Betriebs von zeitintensiven Ausbildungsaufgaben
-
Zugang zu Expertenwissen in der Berufsbildung
-
Möglichkeit, trotz fehlender eigener Kapazitäten auszubilden
-
Sicherung eines qualitativ hochwertigen Ausbildungsangebots
-
-
Integration: Das externe Ausbildungsmanagement wird in die betrieblichen Strukturen integriert und geht über reine Beratung und administrative Entlastung hinaus.
-
Flexibilität: Je nach Bedarf des Unternehmens können verschiedene Ausbildungsabschnitte oder sogar die gesamte Ausbildung extern organisiert werden.
Durch die Nutzung eines externen Ausbildungsmanagements können auch kleine Unternehmen ohne eigene Ausbildungsabteilung oder AEVO-qualifiziertes Personal eine hochwertige Ausbildung anbieten und so ihren Fachkräftebedarf sichern.
Infobox:
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Professionelle Ausbildungsbegleitung
- Zeitersparnis für das Unternehmen
- Prüfungssicherheit für Auszubildende
- Verbesserung der Arbeitgebermarke
6. Der Weg zur überbetrieblichen Ausbildung – Schritt für Schritt
-
Kontaktaufnahme und Bedarfsklärung
In einem unverbindlichen Gespräch wird ermittelt, wo der Betrieb Unterstützung braucht. -
Betriebsanalyse
Wie wird derzeit gearbeitet, was ist vorhanden, was fehlt? -
Individuelle Planerstellung
Zielorientierter Ausbildungsplan für Azubis und Betrieb. -
Praxisbegleitung
Fachliche Anleitung, Schulungen und Prüfungsvorbereitung – digital oder vor Ort. -
Feedback und Weiterentwicklung
Nach der Prüfung ist vor der Weiterqualifizierung: Nicole begleitet auf Wunsch auch längerfristig.
7. Fazit: Ausbildung ist möglich – auch ohne perfekte Bedingungen
Wer ausbilden will, aber sich unsicher fühlt, muss den Schritt nicht allein gehen. Mit der Unterstützung einer überbetrieblichen Ausbilderin können selbst kleine Betriebe strukturiert und erfolgreich ausbilden – und dabei echte Fachkräfte von morgen gewinnen.
Statt auf Ausbildung zu verzichten, lohnt sich der Blick nach außen: Professionelle Hilfe, didaktisches Know-how und fachliche Tiefe helfen, die Ausbildung effizient und qualitativ hochwertig umzusetzen.
"Auch kleine Betriebe können Großes leisten – mit dem richtigen Ausbildungspartner an ihrer Seite."
8. Jetzt starten – mit Nicole als überbetrieblicher Ausbilderin
Wenn Sie sich fragen, ob Ihr Betrieb für Ausbildung bereit ist – die Antwort lautet:
Ja, mit Unterstützung.
Nicole, erfahrene Maschinenbauingenieurin und technische Zeichnerin, begleitet Ihre Auszubildenden mit Fachwissen, Struktur und Herzblut – für eine Ausbildung, die wirkt.
Überbetriebliche Ausbilderin – Auch kleine Unternehmen können erfolgreich ausbilden
Beratung • Projekte • Ausbildungsstrategie
Konzepte für Technische Berufe und Ausbildung